Deutsche Tageszeitung - Merkel: Verantwortliche im Fall Nawalny müssen zur Rechenschaft gezogen werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel: Verantwortliche im Fall Nawalny müssen zur Rechenschaft gezogen werden


Merkel: Verantwortliche im Fall Nawalny müssen zur Rechenschaft gezogen werden
Merkel: Verantwortliche im Fall Nawalny müssen zur Rechenschaft gezogen werden / Foto: ©

Nach Hinweisen der behandelnden Berliner Ärzte auf eine Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat die Bundesregierung die russischen Behörden eindringlich zur Aufklärung aufgefordert. Die Behörden in Russland seien nun "dringlich aufgerufen, diese Tat bis ins letzte aufzuklären – und das in voller Transparenz", erklärten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Montag in Berlin. "Die Verantwortlichen müssen ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir hoffen, dass Herr Nawalny wieder ganz genesen kann", erklärten Merkel und Maas. "Unsere guten Wünsche gelten auch seiner Familie, die eine schwere Prüfung durchmacht."

Die Berliner Charité hatte zuvor mitgeteilt, dass sie von einer Vergiftung des Kreml-Kritikers ausgeht. Die klinischen Befunde deuteten "auf eine Intoxikation durch eine Substanz aus der Wirkstoffgruppe der Cholinesterase-Hemmer" hin, wobei die konkrete Substanz bislang nicht bekannt sei, erklärte die Klinik. Nawalny befinde sich auf der Intensivstation und sei weiterhin im künstlichen Koma. Sein Gesundheitszustand sei ernst; "derzeit besteht jedoch keine akute Lebensgefahr".

Der bekannte russische Anti-Korruptions-Aktivist und scharfe Kritiker von Präsident Wladimir Putin wird seit dem Wochenende in der Berliner Klinik behandelt. Er war am vergangenen Donnerstag zunächst in ein russisches Krankenhaus im sibirischen Omsk eingeliefert worden, nachdem er während eines Fluges nach Moskau heftige Krämpfe bekommen und das Bewusstsein verloren hatte. Nawalnys Umfeld geht davon aus, dass er durch einen Tee vergiftet wurde, den er kurz vor dem Abflug trank.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

Ultrarechter oder Pro-Europäer: In Rumänien entscheiden die Wahlberechtigten am Sonntag über den künftigen Präsidenten. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Dan lag in der ersten Runde 20 Prozentpunkte hinter Simion.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild