Deutsche Tageszeitung - Formel 1: Kalender 2020 mit 17 Rennen komplett

Formel 1: Kalender 2020 mit 17 Rennen komplett


Formel 1: Kalender 2020 mit 17 Rennen komplett
Formel 1: Kalender 2020 mit 17 Rennen komplett / Foto: ©

Der Rennkalender für die diesjährige Formel-1-Notsaison ist komplett. Die letzten vier Rennen werden am 15. November in Istanbul, am 29. November und 6. Dezember jeweils in Bahrain sowie am 13. Dezember in Abu Dhabi ausgetragen. Damit finden insgesamt immerhin 17 statt der ursprünglich geplanten 22 Rennen statt.

Textgröße ändern:

Möglicherweise werden im letzten Viertel der Saison sogar schon wieder Zuschauer an den Strecken zugelassen. "Wir möchten, dass so viele Fans wie möglich zurückkehren. Unsere Priorität bleibt jedoch die Sicherheit", erklärte Formel-1-Boss Chase Carey.

Mit dem Rennen in Istanbul kehrt die Königsklasse des Motorsports nach neun Jahren wieder in die Türkei zurück, letzter Sieger am Bosporus war der viermalige Weltmeister Sebastian Vettel. Definitiv kein Rennen wird es in dieser von der Corona-Pandemie überschatteten Saison in China geben, auch eine in Vietnam geplante Premiere wird ausfallen.

Der siebte Saisonlauf steht am kommenden Wochenende im belgischen Spa-Francorchamps auf dem Programm. Am 11. Oktober ist die Formel 1 erstmals seit 2013 wieder auf dem Nürburgring zu Gast.

Der weitere WM-Kalender:

30. August: Belgien (Spa-Francorchamps)

6. September: Italien (Monza)

13. September: Toskana (Mugello)

27. September: Sotschi (Russland)

11. Oktober: Nürburgring (Eifel)

25. Oktober: Portimao (Portugal)

1. November: Imola (Emilia-Romagna)

15. November: Istanbul (Türkei)

26. November: Bahrain (Bahrain)

6. Dezember: Bahrain (Sakhir)

13. Dezember: Yas Marina (Abu Dhabi)

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

"Schmerzt extrem": Schweizer Trauer nach nächster Finalpleite

Regungslos und den Tränen nahe ließen Andres Ambühl und Co. die Siegerehrung über sich ergehen, einige Schweizer Landsleute weinten auf der Tribüne. Nach der nächsten bitteren Finalniederlage bei der Eishockey-WM war die Trauer bei den Eidgenossen riesig.

"Völliger Unsinn": UEFA-Chef erneuert Kritik an WM-Idee

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hat weiteren Widerstand gegen die Idee einer Aufblähung der WM 2030 angekündigt. Gegen ein Turnier mit 64 Teams werde man sich "entschieden" aussprechen. "Erstens wäre das Turnier zu lang. Zweitens würden unsere Qualifikationsspiele bedeutungslos. Für die Qualität des Fußballs wäre es lächerlich", sagte der Chef der Europäischen Fußball-Union (UEFA) dem kicker.

Nächster Sieg über Dallas: Oilers auf Finalkurs

Eishockeystar Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers Kurs auf das Stanley-Cup-Finale genommen. In den Play-offs der NHL fertigten die Kanadier die Dallas Stars im dritten Halbfinalspiel mit 6:1 ab und führen in der Best-of-seven-Serie nun 2:1. Beim nächsten Heimspiel am Dienstag (Ortszeit) winken drei Matchbälle.

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Textgröße ändern: