Deutsche Tageszeitung - Nach Absage wegen Polizeigewalt: Osaka spielt doch ihr Halbfinale

Nach Absage wegen Polizeigewalt: Osaka spielt doch ihr Halbfinale


Nach Absage wegen Polizeigewalt: Osaka spielt doch ihr Halbfinale
Nach Absage wegen Polizeigewalt: Osaka spielt doch ihr Halbfinale / Foto: ©

Tennisstar Naomi Osaka wird nun doch das Halbfinale bei den Southern & Western Open in New York (USA) spielen. Das Match gegen die Belgierin Elise Mertens soll am Freitag nachgeholt werden, nachdem die Japanerin am Mittwoch zunächst ihre Teilnahme aus Protest gegen Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten zurückgezogen hatte. Die Organisatoren des von Cincinnati nach New York verlegten Turniers hatten nach Osakas Absage alle für Donnerstag geplanten Partien auf Freitag verschoben.

Textgröße ändern:

"Nach meiner Ankündigung von Mittwoch und längeren Gesprächen mit der WTA und dem US-Tennisverband USTA, habe ich zugestimmt am Freitag zu spielen", schrieb die 22-Jährige in einem Statement: "Sie haben angeboten alle Spiele zu verschieben und ich denke, dass hat der Bewegung bereits viel Aufmerksamkeit gebracht." Zudem bedankte Osaka sich für die Unterstützung der WTA und bei den Organisatoren des Turniers.

In ihrem ersten Statement hatte Osaka geschrieben, dass sie "als schwarze Frau das Gefühl habe, dass es viel wichtigere Dinge gibt, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, als mir beim Tennisspielen zuzuschauen." Sie sei nicht davon ausgegangen, "dass etwas Drastisches passiert, wenn ich nicht spiele. Aber wenn ich in einem mehrheitlich weißen Sport eine Diskussion in Gang bringen kann, betrachte ich das als einen Schritt in die richtige Richtung."

Auslöser für Osakas Protest war der Fall Jacob Blake. Der Schwarze war am vergangenen Wochenende von einem Polizisten von hinten niedergeschossen worden. Den 29-Jährigen sollen sieben Kugeln im Rücken getroffen haben - er kämpft im Krankenhaus um sein Leben. Die Milwaukee Bucks hatten daraufhin ihr Spiel in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA boykottiert und damit im US-Sport eine Protestwelle ins Rollen gebracht.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor

München hat den Anfang gemacht, nun stellt auch Berlin sein Bewerbungskonzept für Olympia vor: Wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mitteilte, werden am kommenden Dienstag (14.00 Uhr) im Olympiastadion die Pläne präsentiert. Berlin plant eine gemeinschaftliche Bewerbung mit vier weiteren Bundesländern.

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

Textgröße ändern: