Deutsche Tageszeitung - Rücktritt des inhaftierten Nuzman als COB-Präsident offiziell

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rücktritt des inhaftierten Nuzman als COB-Präsident offiziell


Rücktritt des inhaftierten Nuzman als COB-Präsident offiziell
Rücktritt des inhaftierten Nuzman als COB-Präsident offiziell / Foto: ©

Der wegen Korruptionsverdachts inhaftierte ehemalige Rio-OK-Chef Carlos Arthur Nuzman ist offiziell von seinem Amt als Präsident des brasilianischen Olympischen Komitees COB zurückgetreten. Das wurde im Rahmen einer außerordentlichen COB-Versammlung am Mittwoch bekannt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Über seinen Anwalt teilte Nuzman mit: "Angesichts der Notwendigkeit, mich vollständig auf mein Recht zur Verteidigung zu konzentrieren, trete ich komplett von meinem Posten als Vorsitzender des brasilianischen Olympischen Komitees und als Ehrenmitglied der Generalversammlung zurück."

Der 75-Jährige, der sich am Samstag von seinen Ämtern hatte freistellen lassen, befindet sich seit vergangenem Donnerstag wegen des Skandals um vermeintlichen Stimmenkauf bei der Wahl Rio de Janeiros zum Gastgeber der Olympischen Spiele 2016 in Untersuchungshaft. Nuzman, der den COB-Chefposten seit 1995 innehatte, wird zudem Geldwäsche und Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.

Das Internationale Olympische Komitee IOC hatte einen Tag nach Nuzmans Festnahme mit der Suspendierung seines Ehrenmitglieds und der Abberufung des altgedienten Funktionärs aus der Koordinierungskommission für die Sommerspiele 2020 in Tokio reagiert. Auch das COB wurde suspendiert.

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Zahlung von mindestens zwei Millionen Dollar an den senegalesischen Unternehmer Papa Massata Diack mit Verbindung zu afrikanischen IOC-Mitgliedern wenige Tage vor der Vergabe der 31. Olympischen Sommerspiele im Oktober 2009. Nuzman soll dabei die Kontakte zwischen Diack und der "kriminellen Organisation" (Zitat Staatsanwaltschaft) um den damaligen Rio-Gouverneur Sergio Cabral geknüpft haben.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Stiller und Millot glänzen: Stuttgart schreibt mit Pokalsieg "Geschichte"

Der VfB Stuttgart ist Pokalsieger. Das Finale gegen Drittligist Bielefeld fällt lang Zeit einseitig aus.

Stiller und Millot glänzen: Stuttgart stürmt zum Pokalsieg

Angeführt von Blitz-Rückkehrer Angelo Stiller und Doppelpacker Enzo Millot hat der VfB Stuttgart seine durchwachsene Saison mit dem Gewinn des DFB-Pokals vergoldet. Der Favorit bezwang Drittliga-Meister Arminia Bielefeld in einem lange Zeit einseitigen Finale in Berlin mit 4:2 (3:0). Durch den vierten Pokalsieg nach 1954, 1958 und 1997 retteten die Schwaben eine Spielzeit, die mit Platz neun in der Bundesliga enttäuschend verlaufen war.

kicker: Bayers Deal mit ten Hag "nur noch Formsache"

Erik ten Hag wird laut dem kicker neuer Trainer von Vizemeister Bayer Leverkusen. Wie das Fachmagazin am Samstagabend berichtete, haben sich beide Seiten grundsätzlich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Der Niederländer soll zeitnah einen Zweijahresvertrag unterschreiben, der Deal sei "nur noch Formsache".

Arsenal entthront im CL-Finale Seriensieger Barcelona

Die Fußballerinnen des FC Arsenal haben im Finale der Champions League überraschend den FC Barcelona entthront und zum zweiten Mal Europas Krone erobert. Das Team der niederländischen Trainerin Renée Slegers bezwang den Seriensieger aus Spanien vor 50.000 Fans in Lissabon mit 1:0 (0:0). Die Schwedin Stina Blackstenius erzielte in der 74. Minute das einzige Tor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild