Deutsche Tageszeitung - Neureuther zweifelt an Pyeongchang-Start und kritisiert das IOC

Neureuther zweifelt an Pyeongchang-Start und kritisiert das IOC


Neureuther zweifelt an Pyeongchang-Start und kritisiert das IOC
Neureuther zweifelt an Pyeongchang-Start und kritisiert das IOC / Foto: ©

Deutschlands alpiner Skistar Felix Neureuther erwägt nach wie vor einen Verzicht auf die Olympischen Winterspiele im kommenden Februar in Pyeongchang und kritisierte im gleichen Atemzug das Internationale Olympische Komitee. "Mit der Linie des IOC, den Sport maximal zu kommerzialisieren, stimme ich nicht überein. Das hat mit einem Sportfest, bei dem sich die Jugend der Welt begegnet, nicht mehr viel zu tun", sagte der Partenkirchner den Salzburger Nachrichten.

Textgröße ändern:

"Es muss nicht immer alles noch höher, noch schneller, noch weiter sein", meinte Neureuther. Aber das betreffe nicht nur den Skisport, sondern fast alle Sportarten, auch den Fußball. "Früher gab es im Skifahren drei Entscheidungen: Abfahrt, Riesentorlauf, Slalom. Da hatte der Titel mehr Wertigkeit. In Südkorea kann man samt Mannschaftsbewerb theoretisch in sechs Bewerben antreten, das ist zu viel", sagte der 33-Jährige.

Ob er nach fünf WM-Medaillen (zweimal Mannschaft, dreimal Einzel) im Februar endlich auch bei Olympia aufs Podest will, sieht Neureuther angesichts der Korea-Krise unverändert skeptisch. Auf die Frage, ob es für ihn eine rote Linie gebe, antwortete er: "Ja, die gibt es. Da fehlt nicht mehr viel."

Unter den derzeitigen Voraussetzungen könne er sich nicht auf Olympia freuen, "da steht doch der Sport nicht mehr im Mittelpunkt, sondern wird von der Politik benutzt. Außerdem geht es ja nicht nur um mich: Mein Servicemann ist zweifacher Familienvater - soll ich dem sagen: Du musst in eine Krisenregion, weil ich dort unbedingt Medaillen machen will?"

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel

Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.

Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"

Friedhelm Funkels Haare waren noch nicht vollständig vom Kölsch getrocknet, als sich der "Retter" auf Zeit als Dauerlösung beim 1. FC Köln ins Gespräch brachte. "Ich bin für alles offen", sagte der 71-Jährige im Hinblick auf die ab Sommer unbesetzte Trainerstelle beim Zweitliga-Meister. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Es spricht nichts dagegen." Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung".

Textgröße ändern: