Deutsche Tageszeitung - Fußball: K.o. in der Nachspielzeit - Köln verpasst Befreiungsschlag

Fußball: K.o. in der Nachspielzeit - Köln verpasst Befreiungsschlag


Fußball: K.o. in der Nachspielzeit - Köln verpasst Befreiungsschlag
Fußball: K.o. in der Nachspielzeit - Köln verpasst Befreiungsschlag / Foto: ©

Der 1. FC Köln hat den dringend benötigten Befreiungsschlag auch gegen seinen Lieblingsgegner verpasst. Die Mannschaft von Trainer Peter Stöger verlor beim VfB Stuttgart mit 1:2 (0:1) und rutscht noch tiefer in die Krise. Die Kölner bleiben auch nach acht Spielen mit nur einem mageren Punkt Tabellenletzter. Der Druck auf Stöger wird immer größer.

Textgröße ändern:

Für den VfB war es dagegen der erste Bundesliga-Heimsieg gegen Köln seit 21 (!) Jahren. Beim 4:0 am 8. September 1996 war Joachim Löw, der am Freitagabend zu den 58.716 Zuschauern gehörte, noch VfB-Trainer gewesen. Danach hatte es in elf Spielen sieben Niederlagen gesetzt. Das Ende der schwarzen Serie leitete Anastasios Donis mit seinem 1:0 in der 38. Minute ein. Chadrac Akolo versetzte dem FC in der Nachspielzeit den K.o. (90.+4), nachdem Dominique Heintz aus dem Nichts den Ausgleichstreffer erzielt hatte (77.).

Kurz vor Schluss hatte Schiedsrichter Benjamin Cortus nach minutenlangem Videobeweis einen Foulelfmeter für die Kölner zurückgenommen. Dennis Aogo sollte Sehrou Guirassy gefoult haben.

Die Kölner machten zunächst deutlich, dass sie die Wende einleiten wollten. Sie pressten früh und aggressiv, ließen den VfB so überhaupt nicht ins Spiel kommen. Einziges Manko wie schon im bisherigen Saisonverlauf: Die Rheinländer gingen mit ihren zahlreichen Möglichkeiten leichtfertig um. So vergaben Yuya Osako (5. und 17.), Milos Joijc (12.) und Simon Zoller (25.), der den verletzten Jhon Cordoba vertrat, in aussichtsreicher Position. Der VfB musste immer wieder in höchster Not klären.

Nach vorne brachten die Schwaben kaum etwas zustande. Ein Schuss des agilen Donis (11.) über das Tor - das war es erst einmal. Die Gäste bestimmten klar das Geschehen.

Erst nach gut einer halben Stunde konnte sich der VfB befreien und übernahm seinerseits die Initiative. Donis vergab zweimal freistehend (32. und 36.), wobei FC-Keeper Timo Horn bei der zweiten Möglichkeit glänzend reagierte. Beim anschließenden Treffer des Griechen, der von Simon Terodde mit einem tollen Pass bedient wurde, war Horn aber machtlos. Die Halbzeitführung der Schwaben war angesichts der Kölner Anfangsoffensive äußerst glücklich.

Nach dem Seitenwechsel verstärkte Stöger seine Offensive und brachte den 39 Jahre alten Neuzugang Claudio Pizarro für Salih Özcan. Trotz des zweiten Einsatzes des peruanischen Hoffnungsträgers kam Köln aber nervös aus der Kabine und fand keinen Zugriff aufs Spiel. Stuttgart stand nun defensiv besser, ließ aber aussichtsreiche Konterchancen fahrlässig liegen.

Mit der Hereinnahme des Stürmers Sehrou Guirassy als fünfte reine Offensivkraft ging Stöger nach 66 Minuten volles Risiko. Heintz bestrafte die Stuttgarter Nachlässigkeit und schlenzte den Ball aus 18 Metern sehenswert in den Winkel.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Neapel holt im Showdown den Scudetto

Meister-Eruption am Vesuv: Die SSC Neapel hat im italienischen Titel-Showdown mit Inter Mailand die Nerven behalten und zum vierten Mal den Titel in der Serie A geholt. Napoli gewann am letzten Spieltag im heimischen Diego-Maradona-Stadion gegen Cagliari Calcio mit 2:0 (1:0) und hielt Titelverteidiger Inter auf Distanz. Dem Champions-League-Finalisten half das 2:0 (1:0) bei Como 1907 nicht mehr.

Mit neuem Trainer: Braunschweig legt Sieg in Saarbrücken vor

Mit neuem Chef auf Kurs Klassenerhalt: Eintracht Braunschweig hat vier Tage nach seinem Trainerwechsel die Weichen für einen Verbleib in der 2. Fußball-Bundesliga gestellt. Mit Marc Pfitzner an der Seitenlinie gewannen die Niedersachsen das Relegations-Hinspiel beim Drittliga-Dritten 1. FC Saarbrücken mit 2:0 (0:0).

Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool

Der umworbene Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz tendiert laut mehrerer Medien zu einem Wechsel auf die Insel zum FC Liverpool. Das berichteten am Freitag die Bild-Zeitung, der kicker und Sky Sport übereinstimmend. Demnach deute vieles auf einen Wechsel nach England hin, sollte sich Liverpool mit Bayer Leverkusen in diesem Sommer einig werden. Der Marktwert des Ausnahmekönners, um den sich auch der deutsche Rekordmeister Bayern München intensiv bemüht, beträgt 140 Millionen Euro.

Augsburg trennt sich von Trainer Thorup

Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat sich von Trainer Jess Thorup getrennt. Das gab der Klub nach "einer mehrtägigen Saisonanalyse" bekannt. Auch die Zusammenarbeit mit Sportdirektor Marinko Jurendic wird beendet. Nachfolger für beide Positionen stehen noch nicht fest, zuletzt war über ein Interesse an Sandro Wagner als neuem Coach spekuliert worden.

Textgröße ändern: