Deutsche Tageszeitung - McEnroe sieht rosige Zukunft - auch ohne Federer und Williams

McEnroe sieht rosige Zukunft - auch ohne Federer und Williams


McEnroe sieht rosige Zukunft - auch ohne Federer und Williams
McEnroe sieht rosige Zukunft - auch ohne Federer und Williams / Foto: © SID

Tennislegende John McEnroe sieht seinen Sport auch ohne Serena Williams und Roger Federer in Zukunft gut aufgestellt. "Diese beiden Spieler sind unersetzlich, aber es wird weitergehen", sagte der 63 Jahre alte US-Amerikaner über das Karriereende der beiden Superstars.

Textgröße ändern:

"Wir haben die Möglichkeit, die jungen Leute auf eine Art und Weise zu vermarkten, wie wir es bislang noch nicht so erfolgreich getan haben", meinte McEnroe. Bei den vergangenen US Open hätten beispielsweise die Youngster Carlos Alcaraz, der sich den Titel sicherte, und Frances Tiafoe für ein "elektrisierendes Event" gesorgt.

"Es ist wirklich aufregend, dass bei diesen Großereignissen nun zehn verschiedene Spieler Chancen auf den Sieg haben", sagte auch McEnroes Landsmann Taylor Fritz, der beim Laver Cup in London für die von McEnroe gecoachte Weltauswahl aufschlägt.

Auch Rafael Nadal äußerte sich zum Anbruch der neuen Ära im Männertennis ohne den Schweizer Maestro Federer: "Das ist der normale Zyklus des Lebens. Einige Leute gehen und andere müssen kommen", sagte er: "Nur dieses Mal ist es eben einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Spieler in der Geschichte dieses Sports, der nach einer super tollen und langen Karriere geht."

Die 23-fache Grand-Slam-Siegerin Williams (40) aus den USA hatte ihre Laufbahn im Anschluss an die US Open im September beendet. Federer (41), der 20 Grand-Slam-Titel gewann, gab sein Karriereende kurz vor dem Laver Cup bekannt. In London spielt er im Team Europa mit seinen langjährigen Rivalen Nadal, Novak Djokovic und Andy Murray.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Nach Final-Niederlage: Bielefeld feiert mit zahlreichen Fans

Meister-Party statt Pokalfeier: Arminia Bielefeld ist nach der bitteren Niederlage gegen den VfB Stuttgart in der Heimat feierlich in Empfang genommen worden. Zahlreiche Fans versammelten sich einen Tag nach dem 2:4 (0:3) im Finale des DFB-Pokals auf dem Bielefelder Rathausplatz, um mit der Mannschaft von Trainer Mitch Kniat den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu feiern.

Bitteres Giro-Wochenende: Roglic verliert Hoffnung auf Rosa

Topfavorit Primoz Roglic hat im Kampf um das Rosa Trikot beim 108. Giro d'Italia ein Wochenende zum Vergessen erlebt. Nachdem der Kapitän des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe am Samstag in einen Sturz verwickelt war, verlor der Slowene auch auf dem schweren Teilabschnitt am Sonntag weiteren Boden und muss den Traum vom Gesamtsieg wohl begraben. Den Tagessieg der 15. Etappe sicherte sich Carlos Verona, der sich nach 219 Kilometern mit 3900 Höhenmetern von Fiume Veneto nach Asiago als Solist durchsetzte. Starker Zweiter wurde der deutsche Fahrer Florian Stork (Bünde) vom Tudor Pro Cycling Team.

Zwei Stopps, ein großes Comeback: Norris siegt in Monaco

Rauchende Köpfe, zahlreiche Boxenstopps - und am Ende doch das große Comeback von Lando Norris im Titelkampf der Formel 1: Der McLaren-Pilot hat den Großen Preis von Monaco gewonnen, das befürchtete Strategie-Chaos schadlos überstanden und im Teamduell mit Oscar Piastri endlich zurückgeschlagen. Die neue Zwei-Stopp-Regel für das gewöhnlich so träge Rennen im Fürstentum brachte durchaus Aufregung - allerdings kein ungewöhnliches Ergebnis.

Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart ist feierlich in der Heimat empfangen worden. Am Sonntag landete der Flieger aus Berlin um 13.53 Uhr in der Schwaben-Metropole, ehe Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß um kurz nach 15.00 Uhr im Rathaus willkommen hieß, um sich ins Goldene Buch einzutragen. Anschließend fuhr die Mannschaft mit einem Autokorso durch Straßen. Ziel war der Schlossplatz, wo die große Pokalparty mit bis zu 35.000 Fans stieg.

Textgröße ändern: