Deutsche Tageszeitung - Verstappen dominiert im ersten Melbourne-Training

Verstappen dominiert im ersten Melbourne-Training


Verstappen dominiert im ersten Melbourne-Training
Verstappen dominiert im ersten Melbourne-Training / Foto: © SID

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat im ersten freien Training zum Großen Preis von Australien das Tempo diktiert. Der Red-Bull-Pilot war im Albert Park in Melbourne bei seiner besten Runde 0,433 Sekunden schneller als Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Mercedes. Verstappens Teamkollege Sergio Perez folgte auf Rang drei mit einer guten halben Sekunde Rückstand, erzielte der Mexikaner seine Bestzeit nicht mit der weichsten Reifenmischung.

Textgröße ändern:

Dahinter folgten Fernando Alonso im Aston Martin und die beiden Ferrari-Piloten Charles Leclerc und Carlos Sainz. Der Emmericher Nico Hülkenberg kam im Haas auf Rang 13, sein Rückstand auf Verstappen betrug etwas mehr als eine Sekunde.

Es lief allerdings auch beim WM-Spitzenreiter noch nicht alles rund, so unterlief Verstappen ein Dreher. Auch kam es zu mehreren Beinahe-Kollisionen, weil das GPS-System zeitweise nicht reibungslos funktionierte. Die Rennleitung unterbrach das Training deswegen für einige Minuten.

Red Bull gewann die ersten beiden Saisonrennen durch Verstappen und Perez, der Niederländer liegt in der WM einen Punkt vor seinem Stallrivalen. Der Weltmeisterrennstall ist auch für den dritten Saisonlauf am Sonntag (7.00 Uhr MESZ/Sky) hoher Favorit. Allerdings gelang Red Bull letztmals 2011 durch Sebastian Vettel ein Sieg in Melbourne.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Textgröße ändern: