Deutsche Tageszeitung - UEFA eröffnet Verfahren gegen Manchester City

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UEFA eröffnet Verfahren gegen Manchester City


UEFA eröffnet Verfahren gegen Manchester City
UEFA eröffnet Verfahren gegen Manchester City / Foto: ©

Die Finanzkontrollbehörde der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hat wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Financial-Fair-Play-Regeln (FFP) eine Untersuchung gegen den englischen Meister Manchester City eingeleitet. Das gab der kontinentale Dachverband am Donnerstag bekannt. Eine mögliche Strafe könnte bis hin zu einer Europacup-Sperre der Citizens reichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

City begrüßte die Ermittlungen in einer offiziellen Erklärung "als Gelegenheit, die Spekulationen zu beenden, die sich aus dem illegalen Hacken und der Veröffentlichung von internen Mails ergeben haben. Der Vorwurf finanzieller Unregelmäßigkeiten "ist völlig falsch", teilte der Verein mit.

In dieser Saison trifft die Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola mit den deutschen Nationalspielern Leroy Sane und Ilkay Gündogan im Achtelfinal-Rückspiel der Königsklasse am Dienstag auf Schalke 04 (Hinspiel: 3:2).

Die beiden "Scheich-Klubs" Manchester City und Paris St. Germain waren durch die Football-Leaks-Enthüllungen in Verruf geraten. Die Plattform Football Leaks hatte Ende des vergangenen Jahres unlautere Finanzgebaren der Skyblues enthüllt.

Laut den dem Nachrichtenmagazin Spiegel und dem Recherchenetzwerk EIC vorliegenden Dokumenten hat Scheich Mansour über Jahre verschleierte Zahlungen an seinen Klub geleistet, was gegen die Richtlinien des Financial Fair Play verstoßen würde. Abgewickelt worden sei der Betrug mit Sponsoren, die viel weniger bezahlt haben sollen, als im Vertrag festgeschrieben war. Die Differenz sei dann aus dem Privatvermögen des Scheichs geflossen.

Medienberichten zufolge soll Weltverbands-Präsident Gianni Infantino 2014 noch als UEFA-"General" an den zuständigen Gremien seines Verbandes vorbei einen womöglich fälligen Ausschluss von City und PSG aus der Champions League verhindert haben. Infantino bestreitet diese Vorwürfe.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Werder verpflichtet Steffen als Werner-Nachfolger

Werder Bremen hat Horst Steffen als neuen Trainer verpflichtet. Zwei Tage nach der Freistellung von Ole Werner präsentierten die Grün-Weißen mit dem Erfolgscoach der SV Elversberg seinen Nachfolger. Laut Klub-Mitteilung von Donnerstag haben beide Vereine über "die Ablösemodalitäten Stillschweigen vereinbart." Auch zur Vertragsdauer machte der SV Werder keine Angabe.

Steigerung nach Satzrückstand: Zverev erreicht Runde drei

Alexander Zverev hat auch seine zweite Pflichtaufgabe bei den French Open mit etwas Mühe gelöst und ist in Paris mit einer deutlichen Leistungssteigerung in die dritte Runde eingezogen. Gegen den Niederländer Jesper de Jong siegte der 28 Jahre alte Hamburger am Donnerstag in 2:58 Stunden 3:6, 6:1, 6:2, 6:3 und steht zum achten Mal in Folge unter der letzten 32 von Roland Garros.

DFB-Frauen: Gwinn verteidigt Wück

Giulia Gwinn hat Bundestrainer Christian Wück gegen die zuletzt aufgekommene Kritik verteidigt. Wück verfolge eine "andere Herangehensweise" als Horst Hrubesch und Martina Voss-Tecklenburg zuvor, sagte die Kapitänin der deutschen Fußballerinnen dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): "Die Mannschaft erlebte zunächst einen Umbruch nach dem Rücktritt vieler erfahrener Spielerinnen, die eine tragende Rolle gespielt haben. Christian musste die Mannschaft neu formen. Dass wieder alle Rädchen ineinandergreifen, ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht."

Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden

Kunstturnerin Helen Kevric hat bei den Europameisterschaften in Leipzig bei der Entscheidung um den Mehrkampf-Titel verletzungsbedingt vorzeitig aufgeben müssen. Bei ihrem ersten Auftritt am Sprung kam die 17 Jahre alte Stuttgarterin bei der Landung zu Fall und zog sich offenbar eine schwere Knieverletzung zu. Die Olympia-Achte von Paris wurde unter anderem von Frauen-Cheftrainer Gerben Wiersma aus der Messehalle 1 getragen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild