Deutsche Tageszeitung - Biathlon: Dahlmeier holt Bronze im WM-Sprint - Kuzmina gewinnt

Biathlon: Dahlmeier holt Bronze im WM-Sprint - Kuzmina gewinnt


Biathlon: Dahlmeier holt Bronze im WM-Sprint - Kuzmina gewinnt
Biathlon: Dahlmeier holt Bronze im WM-Sprint - Kuzmina gewinnt / Foto: ©

Laura Dahlmeier (Partenkirchen) hat im Sprint über 7,5 km bei den Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund Bronze gewonnen. Die siebenfache Weltmeisterin lag 12,6 Sekunden hinter Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei, die mit einem Schießfehler in 22:17,5 Minuten ihren ersten Einzel-WM-Titel feierte, und Ingrid Landmark Tandrevold aus Norwegen (9,7 Sekunden zurück/0).

Textgröße ändern:

"Mir fehlen die Worte. Es war so ein besonderes Rennen. Mir ging es die letzten Tage überhaupt nicht gut, ich hatte Halsweh und brutalen Husten. Dass das so aufgegangen ist, damit hätte ich nicht gerechnet. Wichtig war, dass ich Null geschossen habe. Die letzten sieben, acht Minuten waren ein brutaler Kampf. Das ist brutal schön", sagte Dahlmeier in der ARD.

Dahlmeier, die die Mixed-Staffel wegen ihres Infekts ausgelassen hatte, schoss trotz böigen Windes fehlerfrei und sicherte dem Team des Deutschen Skiverbandes (DSV) bereits die zweite Medaille. Am Donnerstag hatten die DSV-Athleten Silber in der Mixed-Staffel geholt. Denise Herrmann (Oberwiesenthal) verpasste als Sechste eine Podestplatzierung nach zwei Fehlern im Stehendschießen, sicherte sich aber für die Verfolgung am Sonntag ebenso wie Dahlmeier eine glänzende Ausgangsposition.

Für Dahlmeier war es im zwölften WM-Rennen in Folge ihre zwölfte Medaille. In Hochfilzen 2017 hatte die Doppel-Olympiasiegerin fünf Mal triumphiert und einmal Silber geholt.

Franziska Preuß (Haag/1) landete auf Rang 16, Franziska Hildebrand (Clausthal-Zellerfeld/2) wurde 40. Vanessa Hinz (Schliersee/4) verpasste als 65. sogar den Verfolger. Die WM wird am Samstag (16.30 Uhr/ARD und Eurosport) mit dem Sprint der Männer fortgesetzt.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Zweite DEB-Niederlage in Folge: WM-Viertelfinale in Gefahr

Trotz einer furiosen Aufholjagd hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft die zweite WM-Niederlage in drei Tagen kassiert. Nach dem ernüchternden 1:5 im Klassiker gegen die Schweiz kämpfte sich das Team von Bundestrainer Harold Kreis beim 3:6 (0:3, 3:0, 0:3) gegen die USA nach einem 0:3-Rückstand zurück, musste sich am Ende aber doch deutlich geschlagen geben.

Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold

Slalomkanutin Ricarda Funk hat knapp neun Monate nach ihrem dramatischen Olympia-Auftritt im Wildwasserkanal von Vaires-sur-Marne eine persönliche Rechnung beglichen und zum vierten Mal EM-Gold im K1 gewonnen. Die 33-Jährige aus Bad Kreuznach setzte sich am Samstag mit 3,23 Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Gabriela Satkova durch, Bronze ging an Zuzana Pankova (Slowakei/+4,31).

Top-Talent Huijsen unterschreibt bis 2030 bei Real Madrid

Spaniens Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat Dean Huijsen verpflichtet. Der spanische Nationalspieler kommt vom Premier-League-Klub AFC Bournemouth und unterschrieb einen Fünf-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Der Transfer tritt am 1. Juni 2025 in Kraft, das Top-Talent ist damit bereits für die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli 2025) spielberechtigt. Real zahlt eine festgeschriebene Ablösesumme von knapp 60 Millionen Euro.

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

Der frühere Formel-E-Weltmeister Stoffel Vandoorne hat im Regen von Tokio dank perfekter Strategie einen Überraschungserfolg gefeiert - für die deutschen Fahrer um Titelverteidiger Pascal Wehrlein hatte das achte Saisonrennen der Elektro-Rennserie dagegen nur Enttäuschungen parat. Porsche-Pilot Wehrlein verpasste beim chaotischen ePrix in Japans Hauptstadt als 13. ebenso die Punkteränge wie Rookie David Beckmann (Cupra/18.) und Maximilian Günther (Penske), der frühzeitig ausschied.

Textgröße ändern: