Deutsche Tageszeitung - Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach

Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach


Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach
Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach / Foto: ©

Die Initiative Rhein Ruhr City ist auf dem Weg zu einer möglichen Olympia-Bewerbung 2032 einen Schritt weiter gekommen. Am Freitag traf NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gemeinsam mit Michael Mronz (Gründer der Initiative) in Lausanne auf IOC-Präsident Thomas Bach. Das Gespräch, an dem auch die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker teilnahm, sei "ein guter, offener und wichtiger Gedankenaustausch" gewesen, teilte Laschet über die Staatskanzlei mit.

Textgröße ändern:

Der Politiker warb im Musee Olympique des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Chance, "in Nordrhein-Westfalen wirklich nachhaltige Spiele zu veranstalten, da im Konzept der 14 Städte ca. 90 Prozent der Sportstätten schon vorhanden sind". In NRW "besuchen und nutzen bereits heute Woche für Woche Hunderttausende diese Stätten", so Laschet: "Dies wäre auch nach den Spielen garantiert. Wir können die Nachhaltigkeit leben, die das IOC in seiner Agenda 2020 als Ziel für die Zukunft formuliert hat."

Für Laschet wären Olympische und Paralympische Spiele "ein einmaliger Antreiber und Motor für die gesamte Metropolregion und für eine moderne Verkehrsinfrastruktur". Rhein Ruhr City müsste bei der Vergabe der Spiele im Jahr 2025 möglicherweise unter anderem gegen eine gemeinsame Bewerbung von Süd- und Nordkorea antreten.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich beim Thema Olympia 2032 bislang bedeckt gehalten. Er will 2020 entscheiden, ob sich Deutschland wieder ins Olympia-Rennen wagt. In den vergangenen Jahren waren die deutschen Bewerbungen gescheitert. Die letzten Sommerspiele in Deutschland hatten 1972 in München stattgefunden. Zuletzt war die Bewerbung Hamburgs für 2024 im Jahr 2015 durch ein Referendum verhindert worden.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart ist feierlich in der Heimat empfangen worden. Am Sonntag landete der Flieger aus Berlin um 13.53 Uhr in der Schwaben-Metropole, ehe Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß um kurz nach 15.00 Uhr im Rathaus willkommen hieß, um sich ins Goldene Buch einzutragen. Anschließend fuhr die Mannschaft mit einem Autokorso durch Straßen. Ziel war der Schlossplatz, wo die große Pokalparty mit bis zu 35.000 Fans stieg.

Starke Lys lässt gesetzter Stearns keine Chance

Eva Lys hat bei den French Open in Paris für eine Überraschung gesorgt und darf vier Monate nach ihrem starken Auftritt in Australien auf die nächste längere Grand-Slam-Reise hoffen. Die 23 Jahre alte Hamburgerin setzte sich in ihrem Auftaktmatch gegen die an Nummer 28 gesetzte US-Amerikanerin Peyton Stearns erstaunlich deutlich 6:0, 6:3 durch und erreichte erstmals die zweite Runde von Roland Garros.

Offiziell: Alonso wird Ancelotti-Nachfolger in Madrid

Der Wechsel von Trainer Xabi Alonso zum spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid ist perfekt. Dies teilte der Klub am Sonntag mit. Alonso, der Bayer Leverkusen in der Saison 2023/24 zur Meisterschaft und zum Triumph im DFB-Pokal geführt hatte, folgt bei Real auf Carlo Ancelotti. Der Italiener wird Nationaltrainer in Brasilien.

"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris

Boris Becker gratulierte seinem "Schatzi", Billie Jean King reichte ein Wort, um Novak Djokovics Leistung zu würdigen: "außergewöhnlich". Und für John McEnroe gehört der unermüdliche Rekordjäger plötzlich zum Favoritenkreis bei den French Open in Paris. Die Tennis-Größen der Vergangenheit verneigten sich vor dem Serben, der am Samstag in Genf sein 100. Turnier als Profi gewonnen hatte.

Textgröße ändern: