Deutsche Tageszeitung - Skeleton: Dukurs erneut Weltmeister - Grotheer starker Vierter

Skeleton: Dukurs erneut Weltmeister - Grotheer starker Vierter


Skeleton: Dukurs erneut Weltmeister - Grotheer starker Vierter
Skeleton: Dukurs erneut Weltmeister - Grotheer starker Vierter / Foto: ©

Skeleton-Pilot Christopher Grotheer (Oberhof) hat bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Whistler eine große Überraschung nur knapp verpasst. Der 26-Jährige belegte am Freitag den starken vierten Rang, lediglich eine Zehntelsekunde fehlte zur Bronzemedaille. Nach vier Läufen musste der zweimalige Junioren-Weltmeister sich nur Titelverteidiger Martins Dukurs (Lettland) sowie Nikita Tregubow aus Russland und Olympiasieger Yun Sungbin (Südkorea) geschlagen geben.

Textgröße ändern:

"Ich glaube, die Leistung war Weltklasse", sagte Grotheer: "Aber wenn es dann letztlich an einer Zehntelsekunde hängt, ist das schon ernüchternd, die Zeit suche ich jetzt rückblickend in der Bahn."

Ausgerechnet Grotheer, der in diesem Winter mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte und in der Weltcupsaison nie auf das Podest fuhr, bescherte den deutschen Männern mit Rang vier dennoch einen starken Abschluss. Fast eine Sekunde (0,98) trennten ihn am Ende von Rekordweltmeister Dukurs, der seinen sechsten WM-Titel feierte.

Der Lette hält damit eine bemerkenswerte Bestmarke: Er hat alleine mehr Titel eingefahren als jede andere Nation bei den Männern. Hinter Lettland in Person von Dukurs folgen Österreich und Kanada mit jeweils fünf Siegen.

Noch bei Olympia 2018 hatte Dukurs nur den enttäuschenden vierten Rang belegt, in Whistler zeigte er seine Ausnahmeklasse. Schon der zweitplatzierte Tregubow war mit letztlich 0,51 Sekunden Rückstand chancenlos. Alexander Gassner (Winterberg/+2,08) belegte den siebten Rang, für Deutschlands vermeintlichen Top-Piloten Axel Jungk (Oberbärenburg/+2,28) reichte es nur zum völlig enttäuschenden zehnten Platz. Nachwuchsmann Felix Keisinger (Königssee/+2,77) schloss als 13. ab.

Am Abend (ab 21.30 Uhr MEZ) greifen die deutschen Frauen nach einem historischen Dreifachsieg. Ex-Weltmeisterin Tina Hermann (Königssee) führt zur Halbzeit vor Titelverteidigerin Jacqueline Lölling (Winterberg) und Sophia Griebel (Suhl). Drei Starterinnen aus derselben Nation auf dem Podium wären ein Novum in der Geschichte der Skeleton-WM, seit 2000 werden Frauen-Rennen ausgetragen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

LA 2028: St. Brown will in "Die Mannschaft"

Die Millionäre aus der NFL dürfen bei den Olympischen Spielen in Los Angeles dabei sein, und Amon-Ra St. Brown hat offensichtlich große Lust darauf. "It's up", übersetzt "es ist soweit", kommentierte der Wide Receiver der Detroit Lions bei Instagram die Nachricht, dazu schrieb St. Brown "Die Mannschaft" und setzte eine Deutschland-Flagge dahinter. Gut möglich, dass der Deutsch-Amerikaner 2028 beim Highlight in der kalifornischen Metropole Flag Football spielen wird.

Guardiola droht mit Rücktritt

Teammanager Pep Guardiola hat Manchester City unverhohlen mit seinem Abschied gedroht, sofern die Bosse den Kader um den ehemaligen DFB-Kapitän Ilkay Gündogan nicht reduzieren. "Ich habe dem Klub gesagt, dass ich das so nicht haben möchte", sagte Guardiola nach dem 3:1 gegen den AFC Bournemouth über die vielen Profis: "Ich will nicht fünf oder sechs Spieler auf Eis legen müssen. Das will ich nicht. Ich werde aufhören. Verkleinert den Kader - und ich bleibe."

Schulter-OP nach Klub-WM? Bellingham droht monatelange Pause

Real Madrids Starspieler Jude Bellingham droht aufgrund anhaltender Schulterprobleme wohl ein längerer Ausfall. Wie The Athletic berichtet, plant der Klub eine Operation an der linken Schulter des 21-Jährigen im Anschluss an die Klub-WM (15. Juni bis 13. Juli). Nach Ansicht medizinischer Spezialisten, die das Portal hinzuzog, dürfte Bellingham bis zu drei Monate lang fehlen und den Saisonstart in der spanischen Liga verpassen.

Verbände an Kopf und Körper: Lucio meldet sich nach Brandunfall

Knapp eine Woche nach seinem Brandunfall hat der frühere Bundesligastar Lucio Einblick in das erhebliche Ausmaß seiner Verbrennungen gegeben. Auf einem Bild, das er selbst bei Instagram gepostet hat, ist Brasiliens Weltmeister von 2002 mit großflächigen Bandagen am Kopf, beiden Unterarmen sowie an beiden Beinen zu sehen. Die Verletzungen sollen nach Medienberichten von einer Explosion eines mit Bio-Ethanol betriebenen Tischkamins stammen.

Textgröße ändern: