Deutsche Tageszeitung - Köln: Ex-Boss Spinner wollte Anfang oder Geschäftsführung feuern

Köln: Ex-Boss Spinner wollte Anfang oder Geschäftsführung feuern


Köln: Ex-Boss Spinner wollte Anfang oder Geschäftsführung feuern
Köln: Ex-Boss Spinner wollte Anfang oder Geschäftsführung feuern / Foto: ©

Beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Köln droht durch widersprüchliche Angaben zu den Hintergründen für den Rücktritt von Präsident Werner Spinner eine öffentliche Schlammschlacht. Vizepräsident Markus Ritterbach machte in einem nach eigenen Angaben mit seinem Kollegen Toni Schumacher abgesprochenen Interview mit mehreren Zeitungen eine angebliche Forderung Spinners nach der Entlassung entweder von Trainer Markus Anfang oder der Geschäftsführung öffentlich. Der bisherige FC-Boss allerdings widersprach Ritterbachs Aussagen in einem weiteren Blatt.

Textgröße ändern:

Ritterbach sagte der Kölnischen Rundschau und dem Bonner General-Anzeiger, dass Spinner sich am letzten Februar-Wochenende aus dem Skiurlaub per Sprachnachricht an seine beiden Stellvertreter für eine Trennung von Anfang oder den Geschäftsführern Alexander Wehrle (Finanzen) und Armin Veh (Sport) ausgesprochen hätte. "Wen es treffen sollte, wollte er Toni und mir überlassen", berichtete Ritterbach von der "nicht nachvollziehbar" begründeten Forderung: "Es war klar, dass Toni und ich dieser Forderung nicht nachkommen konnten und wollten."

Trotz Spinners "positiver Bilanz und Verdienste" während seiner siebenjährigen Amtszeit hätte sich Kölns Ex-Boss laut Ritterbach "in den Gremien isoliert": "Das Vertrauen war endgültig weg." Entsprechend auch hätten Veh und Wehrle "unseren Präsidenten nicht aus Amt geputscht", sagte Ritterbach vor dem Heimspiel des Spitzenreiters am Samstag gegen Arminia Bielefeld (13.00 Uhr/Sky).

Spinner schilderte Inhalt und Absicht seiner Sprachnachricht im Kölner-Stadt-Anzeiger anders. "Es ging mir nicht um eine Entlassung, selbst wenn das Wort gefallen ist, sondern darum, eine Debatte anzustoßen", erläuterte der 70-Jährige seine Initiative. Zudem rechtfertigte Spinner, der nach eigener Aussage lediglich Veh und nicht auch Wehrle zur Disposition gestellt haben will, seine Überlegungen mit Erfahrungen durch Probleme in der sportlichen Führung des Klubs vor dem Rücktritt von Vehs Vorgänger Jörg Schmadtke in der vergangenen Abstiegssaison.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Relegation: Heidenheim erkämpft sich Remis

Der 1. FC Heidenheim hat nach einer starken Aufholjagd seine Chancen auf eine weitere Saison in der Fußball-Bundesliga am Leben gehalten. Im ersten Duell der "Dorfrelegation" mit der SV Elversberg erkämpfte sich die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt nach einem Zwei-Tore-Rückstand noch ein 2:2 (0:2) und hat vor dem Rückspiel beim Tabellendritten der 2. Liga am Montag (20.30 Uhr/Sky und Sat.1) damit weiter Hoffnung auf die dritte Saison im Oberhaus.

Tischtennis-WM: Auch Franziska scheitert frühzeitig

Patrick Franziska hat bei den Weltmeisterschaften in Doha ein historisch schwaches Abschneiden des deutschen Tischtennis-Teams nicht abwenden können. Der 32-Jährige unterlag dem Taiwanesen Yun-Ju Lin in einem engen Achtelfinal-Duell 3:4 (11:8, 10:12, 10:12, 11:7, 9:11, 11:7, 4:11) und schied damit als letzter Spieler des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) aus den Einzel-Wettbewerben in Doha/Katar aus.

DHB-Frauen bei Heim-WM gegen Serbien, Island und Uruguay

Deutschlands Handballerinnen haben bei ihrer Heim-WM eine lösbare Vorrundengruppe erwischt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch bestreitet am 26. November in Stuttgart das Eröffnungsspiel gegen Island, weitere Gegner in Gruppe C sind Uruguay (28. November) und Serbien (30. November). Das ergab die Auslosung der Vorrundengruppe am Donnerstag im niederländischen s'Hertogenbosch.

Nationalspielerin Brand wechselt nach Lyon

Fußball-Nationalspielerin Jule Brand schließt sich ab Sommer dem Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon an. Die 22-Jährige kommt vom VfL Wolfsburg und erhält in Frankreich einen Vertrag bis 2028. Der Klub freue sich "über Jule Brands Entscheidung, zu Lyon zu wechseln", hieß es am Donnerstag in einem Statement.

Textgröße ändern: