Deutsche Tageszeitung - Rebensburg Zweite bei letzter Weltcup-Abfahrt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rebensburg Zweite bei letzter Weltcup-Abfahrt


Rebensburg Zweite bei letzter Weltcup-Abfahrt
Rebensburg Zweite bei letzter Weltcup-Abfahrt / Foto: ©

Viktoria Rebensburg hat beim Weltcup-Finale der Skirennläufer nur knapp eine große Überraschung verpasst. Bei der letzten Abfahrt des Winters lag sie lange in Führung, dann verdrängte sie Miriam Puchner (Österreich) mit dem zweiten Sieg ihrer Karriere noch vom ersten Platz.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Rebensburg fehlten am Ende nur 0,03 Sekunden zum ersten Erfolg in der alpinen Königsdisziplin. Als letzte Deutsche hatte Maria Höfl-Riesch im Januar 2014 in Cortina d’Ampezzo eine Abfahrt gewonnen. Nicole Schmidhofer (Österreich) sicherte sich mit Rang elf den Abfahrtsweltcup.

Kira Weidle (Startberg) und Michaela Wenig (Lenggries) sorgten mit den Rängen neun und zwölf für ein hervorragendes deutsches Mannschaftsergebnis.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt

Eineinhalb Wochen nach Carlo Ancelotti selbst hat am Freitag auch der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid den Abschied des Erfolgstrainers bestätigt. Ancelotti hatte das Star-Ensemble im Sommer 2021 übernommen, sein Vertrag lief ursprünglich bis 2026. Schon am 12. Mai war bekannt geworden, dass der Italiener künftig die brasilianische Nationalmannschaft trainieren wird. Als Nachfolger steht anscheinend Xabi Alonso befreit.

Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus

Auch die letzte Hoffnung auf Edelmetall ist geplatzt: Das deutsche Frauen-Doppel Sabine Winter/Yuan Wan hat bei der Tischtennis-WM in Doha eine historische Medaille verpasst. Gegen die erfahrenen Vize-Europameisterinnen Sofia Polcanova (Österreich) und Bernadette Szöcs (Rumänien) verloren Winter/Wan ihr Viertelfinale mit 1:3 (7:11, 8:11, 11:4, 10:12) - der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) bleibt damit erstmals seit 2015 ohne Medaille bei einer Individual-WM.

Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler wünscht sich einen Verbleib von Florian Wirtz in Leverkusen bis zur WM 2026. "Meine liebste Lösung wäre, er bleibt noch ein Jährchen dort und wechselt dann erst", sagte Völler bei einem Telekom-Termin in Berlin am Freitag. Er wisse jedoch nicht, "ob das gelingen wird", so Völler.

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild