Deutsche Tageszeitung - Löw holt drei Neulinge und verzichtet weiter auf Götze

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Löw holt drei Neulinge und verzichtet weiter auf Götze


Löw holt drei Neulinge und verzichtet weiter auf Götze
Löw holt drei Neulinge und verzichtet weiter auf Götze / Foto: ©

Mit den drei Neulingen Maximilian Eggestein, Niklas Stark und Lukas Klostermann, aber ohne WM-Held Mario Götze startet die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ins neue Länderspieljahr. Bundestrainer Joachim Löw verzichtete auf der mit Spannung erwarteten öffentlichen Kadernominierung am Freitag in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main auf große Überraschungen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Beim Auftakt in der EM-Qualifikation am 24. März in Amsterdam gegen Erzrivale Niederlande und vier Tage zuvor im Testspiel in Wolfsburg gegen Serbien (beide 20.45 Uhr/RTL) dürfen Mittelfeldspieler Eggestein (22/Werder Bremen) sowie die Abwehrspieler Stark (23/Hertha BSC) und Lukas Klostermann (22/RB Leipzig) auf ein Debüt hoffen. Götze, der sich aufgrund seiner bislang überzeugenden Rückrunde Hoffnungen auf ein Comeback gemacht hatte, wurde dagegen von Löw erneut nicht berücksichtigt.

Nicht zum Aufgebot zählen auch wie erwartet die drei 2014er-Weltmeister Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng, denen Löw in der vergangenen Woche persönlich mitgeteilt hatte, dass er sie im Sinne des Neubeginns im DFB-Team künftig nicht mehr berufen werde. Julian Draxler (Paris St. Germain) fehlt wegen einer Oberschenkelverletzung.

Dagegen kehren der Leipziger Marcel Halstenberg, der wegen eines Kreuzbandrisses monatelang ausgefallen war, und Torhüter Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona) zurück in den Kader. Insgesamt nominierte Löw 23 Spieler, die nach dem sportlichen Horror-Jahr mit dem WM-Aus in der Vorrunde und dem Abstieg in der Nations League für einen deutlich besseren Start ins neue Länderspieljahr sorgen sollen. - Das Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft:

Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)

Abwehr: Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Marcel Halstenberg (RB Leipzig), Thilo Kehrer (Paris Saint-Germain), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Antonio Rüdiger FC Chelsea), Nico Schulz (TSG Hoffenheim), Niklas Stark (Hertha BSC), Niklas Süle (Bayern München), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld/Angriff: Julian Brandt (Bayer Leverkusen), Maximilian Eggestein (Werder Bremen), Serge Gnabry (Bayern München), Leon Goretzka (Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Kai Havertz (Bayer Leverkusen), Joshua Kimmich (Bayern München), Toni Kroos (Real Madrid), Marco Reus (Borussia Dortmund), Leroy Sane (Manchester City), Timo Werner (RB Leipzig)

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Erlösung vom Titelfluch: Spurs gewinnen die Europa League

Tottenham Hotspur ist erlöst, auch Harry Kane jubelt - die Spurs haben im englischen Europa-League-Finale der Krisen-Giganten ihren Titelfluch gebannt. Mit einem 1:0 (1:0) gegen den Rekordmeister Manchester United gewannen die Londoner ihre erste Trophäe seit 17 Jahren und retteten eine miserable Saison mit dem Einzug in die "Schatzkammer" Champions League.

Dämpfer vor Paris: Angeschlagener Zverev scheitert in Hamburg

Missratene Generalprobe vor den French Open: Tennisstar Alexander Zverev hat bei seinem Heim-Turnier am Hamburger Rothenbaum den nächsten herben Rückschlag kassiert. Vier Tage vor dem Start des Sandplatz-Grand-Slams in Paris präsentierte sich der gesundheitlich angeschlagene Weltranglistendritte in bedenklicher Form - und verlor sein Achtelfinale gegen den Franzosen Alexandre Müller mit 3:6, 6:4, 6:7 (5:7).

Nach Triple-Gewinn: Flick verlängert in Barcelona bis 2027

Die Traum-Ehe geht in die Verlängerung: Ex-Bundestrainer Hansi Flick hat seinen Vertrag beim FC Barcelona vorzeitig um ein Jahr bis 2027 verlängert. Dies teilte der spanische Meister am Mittwoch mit. Flick hat Barca in seiner Premierensaison zum nationalen Triple aus Supercopa, Pokal und Meisterschaft geführt.

Schwache Form vor Paris: Zverev scheitert in Hamburg

Missratene Generalprobe vor den French Open: Tennisstar Alexander Zverev hat bei seinem Heim-Turnier am Hamburger Rothenbaum den nächsten herben Rückschlag kassiert. Vier Tage vor dem Start des Sandplatz-Grand-Slams in Paris präsentierte sich der Weltranglistendritte in bedenklicher Form - und verlor sein Achtelfinale gegen den Franzosen Alexandre Müller mit 3:6, 6:4, 6:7 (5:7).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild