Deutsche Tageszeitung - Seifert über Mäurer: "An Dreistigkeit nicht zu überbieten"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Seifert über Mäurer: "An Dreistigkeit nicht zu überbieten"


Seifert über Mäurer: "An Dreistigkeit nicht zu überbieten"
Seifert über Mäurer: "An Dreistigkeit nicht zu überbieten" / Foto: ©

Etwas mehr als eine Woche nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts über die Beteiligung von Profiklubs an Polizeikosten bei Hochrisikospielen wirft DFL-Geschäftsführer Christian Seifert dem Bremer Innensenator Ulrich Mäurer falsche Aussagen vor. "Zu behaupten, die Gewinne lägen nur bei der DFL, das Land wolle Werder nichts Böses, das ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten", sagte der Boss der Deutschen Fußball Liga (DFL) dem kicker (Montagsausgabe).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte in der vergangenen Woche festgestellt, dass die Beteiligung des Profi-Fußballs an Polizeikosten grundsätzlich rechtmäßig sei. Der konkrete Rechtsstreit zwischen der DFL und der Hansestadt Bremen über den Gebührenbescheid über 415.000 Euro wurde von Richter Wolfgang Bier an das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen zurückverwiesen.

Mäurer hatte immer wieder argumentiert, dass die DFL sich an den Kosten beteiligen solle, weil sie einen Rekordumsatz nach dem anderen vermeldet. Seifert stellte nun klar, "dass die DFL zwar Milliarden bewegt, aber knapp 94 Prozent davon an die Klubs ausschüttet. Die DFL hat keine Milliardengewinne".

Vielmehr würde Werder Bremen, an den der Gebührenbescheid weitergeleitet wird, "für das Land Bremen über 300 Millionen Euro Wertschöpfung" erzielen. Seifert forderte den SPD-Politiker Mäurer deshalb auf, "den Fans des SV Werder die Wahrheit" zu sagen.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt

Isaiah Hartenstein hat mit Oklahoma City Thunder das "Nervenduell" gegen Nikola Jokics Denver Nuggets deutlich gewonnen und darf weiter vom Titel in der Basketball-Profiliga NBA träumen. Mit dem deutschen Center in der Startformation feierte OKC im entscheidenden siebten Spiel des Play-off-Viertelfinales daheim einen 125:93-Sieg und kämpft nun gegen die Minnesota Timberwolves um den Einzug in die Finalserie.

Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen

SSC Neapel oder Inter Mailand - die Entscheidung in der italienischen Fußball-Meisterschaft fällt erst am letzten Spieltag. Titelverteidiger Inter Mailand kam trotz zweimaliger Führung und eines Treffers des deutschen Nationalspielers Yann Bisseck nicht über ein 2:2 (1:0) gegen Lazio Rom hinaus und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze. Somit geht die SSC Neapel trotz eines 0:0 bei Parma Calcio von Platz eins ins Saisonfinale am kommenden Sonntag.

Machtdemonstration: Alcaraz gewinnt Traumfinale gegen Sinner

Carlos Alcaraz hat den Lauf des Weltranglistenersten Jannik Sinner im Finale von Rom jäh gestoppt und die Krönung des Italieners bei dessen Comeback-Turnier verhindert. Der Spanier triumphierte im nur einen Satz lang packenden Finale im Foro Italico nach einer nahezu fehlerfreien Vorstellung nach 1:43 Stunden mit 7:6 (7:5), 6:1. Nach Monte Carlo gewann Alcaraz damit sein zweites Sandplatz-Masters in diesem Jahr und fährt als Top-Favorit und Titelverteidiger nach Roland Garros (ab 25. Mai).

Verbleib in Köln? Funkel "für alles offen"

Trainer Friedhelm Funkel kann sich einen Verbleib beim 1. FC Köln vorstellen. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Ich schließe das für mich nicht aus. Es spricht nichts dagegen", sagte der 71-Jährige bei Sky nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am Sonntag. Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung. Ich weiß nicht, was der Verein vorhat". Er sei "für alles offen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild