Deutsche Tageszeitung - Eisschnelllauf: DESG "besorgt" über Bericht im Doping-Skandal

Eisschnelllauf: DESG "besorgt" über Bericht im Doping-Skandal


Eisschnelllauf: DESG "besorgt" über Bericht im Doping-Skandal
Eisschnelllauf: DESG "besorgt" über Bericht im Doping-Skandal / Foto: ©

Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) hat "mit großer Sorge" auf die mediale Bekanntgabe des Namens und den erhobenen Verdacht gegen einen Eisschnellläufer im Zuge des Doping-Skandals um den Erfurter Sportarzt Mark S. reagiert. Der Verband verurteile jede Art von Doping und bekenne sich zu 100 Prozent zum Antidopingkampf.

Textgröße ändern:

Man werde alle beteiligten Stellen, insbesondere die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA), bestmöglich unterstützen, um den Fall so rasch wie möglich umfassend aufzuklären und im Falle eines nachgewiesenen Verstoßes eine konsequente Ahndung zu ermöglichen. "Hierfür sind die Ermittlungen und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse sowie das gegebenenfalls anschließende Verfahren abzuwarten; bis dahin gilt die Unschuldsvermutung, die wir selbstverständlich respektieren werden", hieß es in einer Stellungnahme.

Der MDR hatte am Dienstag in einem Bericht einen ehemaligen Eisschnellläufer namentlich mit Mark S. in Verbindung gebracht. Nach Angaben der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Dopingkriminalität in München sind derzeit 21 Sportler aus acht europäischen Ländern im Rahmen der "Operation Aderlass" im Visier der Ermittler. Sie sollen zwischen 2011 und 2019 unter Anleitung des Erfurter Netzwerks Eigenblut-Doping betrieben haben.

Die Beteiligung eines deutschen Athleten ist bislang nicht offiziell bestätigt. Jedoch hatte bereits die ARD-Dopingredaktion vor zwei Wochen über einen namentlich nicht genannten deutschen Eisschnellläufer berichtet, der in Verbindung zum Doping-Skandal um Mark S. steht.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Neapel holt im Showdown den Scudetto

Meister-Eruption am Vesuv: Die SSC Neapel hat im italienischen Titel-Showdown mit Inter Mailand die Nerven behalten und zum vierten Mal den Titel in der Serie A geholt. Napoli gewann am letzten Spieltag im heimischen Diego-Maradona-Stadion gegen Cagliari Calcio mit 2:0 (1:0) und hielt Titelverteidiger Inter auf Distanz. Dem Champions-League-Finalisten half das 2:0 (1:0) bei Como 1907 nicht mehr.

Mit neuem Trainer: Braunschweig legt Sieg in Saarbrücken vor

Mit neuem Chef auf Kurs Klassenerhalt: Eintracht Braunschweig hat vier Tage nach seinem Trainerwechsel die Weichen für einen Verbleib in der 2. Fußball-Bundesliga gestellt. Mit Marc Pfitzner an der Seitenlinie gewannen die Niedersachsen das Relegations-Hinspiel beim Drittliga-Dritten 1. FC Saarbrücken mit 2:0 (0:0).

Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool

Der umworbene Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz tendiert laut mehrerer Medien zu einem Wechsel auf die Insel zum FC Liverpool. Das berichteten am Freitag die Bild-Zeitung, der kicker und Sky Sport übereinstimmend. Demnach deute vieles auf einen Wechsel nach England hin, sollte sich Liverpool mit Bayer Leverkusen in diesem Sommer einig werden. Der Marktwert des Ausnahmekönners, um den sich auch der deutsche Rekordmeister Bayern München intensiv bemüht, beträgt 140 Millionen Euro.

Augsburg trennt sich von Trainer Thorup

Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat sich von Trainer Jess Thorup getrennt. Das gab der Klub nach "einer mehrtägigen Saisonanalyse" bekannt. Auch die Zusammenarbeit mit Sportdirektor Marinko Jurendic wird beendet. Nachfolger für beide Positionen stehen noch nicht fest, zuletzt war über ein Interesse an Sandro Wagner als neuem Coach spekuliert worden.

Textgröße ändern: