Deutsche Tageszeitung - Klopp darf mit Liverpool weiter vom Double träumen

Klopp darf mit Liverpool weiter vom Double träumen


Klopp darf mit Liverpool weiter vom Double träumen
Klopp darf mit Liverpool weiter vom Double träumen / Foto: ©

Teammanager Jürgen Klopp baut weiter an seinem Denkmal beim FC Liverpool. Der ehemaliger Dortmunder Trainer erreichte mit dem Bayern-Schreck nach einer eindrucksvollen Machtdemonstration wie schon in der vergangenen Saison das Halbfinale der Champions League. Die Reds gewannen ihr Viertelfinal-Rückspiel beim portugiesischen Meister FC Porto 4:1 (1:0) und dürfen damit weiter vom Double aus dem begehrten Henkelpott und dem Titel in der Premier League träumen. Das Hinspiel hatten die Reds 2:0 gewonnen.

Textgröße ändern:

In der Vorschlussrunde trifft Klopp mit dem Tabellenführer der Premier League auf den FC Barcelona mit Superstar Lionel Messi und dem deutschen Nationaltorwart Marc-Andre ter Stegen. Liverpool hat den Vorteil, das Rückspiel in drei Wochen an der heimischen Anfield Road zu bestreiten.

Dass die Red aber auch auswärts bestehen können, bewiesen sie einmal mehr vor 45.000 Zuschauern im Estadio do Dragao. Der Senegalese Sadio Mane (27.) mit seinem vierten Treffer im laufenden Wettbewerb, Torjäger Mohamed Salah (65.), der frühere Hoffenheimer Roberto Firmino (77.) und Virgil Van Dijk (84.) trafen für die Gäste. Eder Militao (68.) war für Porto erfolgreich. Im Achtelfinale hatte der 18-malige englische Meister den deutschen Rekordchampion Bayern München ausgeschaltet.

Während Porto es verpasste, erstmals seit 15 Jahren wieder die Vorschlussrunde zu erreichen, zog Vorjahresfinalist Liverpool zum fünften Mal in die Runde der letzten Vier in der Königsklasse ein. Klopp hat seit seinem Amtsantritt am Mersey 2015 mit Liverpool zwar schon dreimal ein Finale erreicht, ein Titel als Krönung blieb ihm aber bislang verwehrt.

Der LFC-Teammanager hatte überraschend die beiden ehemaligen Bundesligaprofis Naby Keita und Firmino, die beide im Hinspiel getroffen hatte, zunächst auf der Bank gelassen. Auch Kapitän Jordan Henderson musste beim Anpfiff zuschauen. Beim Gastgeber waren die im Hinspiel gesperrten Pepe und Hector Perreira wieder an Bord.

Die Gastgeber erwischten den besseren Start. Jesus Corona scheiterte bereits in der ersten Minute mit einem präzisen Distanzschuss nur knapp. Anschließend ließ Moussa Marega (7., 13., 15.) drei große Möglichkeiten aus. Auch Pepe (10.) verpasste die mögliche Führung für die Portugiesen.

Erst nach 20 Minuten kamen die Gäste besser ins Spiel. Mane schlug dann aus dem Nichts zu. Wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung musste Schiedsrichter Danny Makkelie aber den Videoassistenten hinzuziehen, ehe er den Treffer gab.

Nach der Pause verwaltete Liverpool mit dem eingewechselten Firmino das zunächst Ergebnis. Porto hatte nichts mehr zuzusetzen und war spätestens nach dem vierten CL-Treffer von Salah in dieser Saison schachmatt. Der Anschlusstreffer von Eder Militao war nur noch Ergebniskosmetik, anschließend schlugen noch Firmino und Virgil Van Dijk eiskalt zu.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

NHL: Florida dominiert die Hurricanes

Die Florida Panthers haben auf dem Weg zur Titelverteidigung in der NHL den nächsten Statement-Sieg eingefahren. Zwei Tage nach dem 5:2 zum Auftakt der Halbfinal-Serie siegte das Team von Headcoach Paul Maurice mit 5:0 bei den Carolina Hurricanes und kann nun in den anstehenden Heimspielen bereits den Einzug in die Finalserie der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga perfekt machen.

Kribbeln bei DHB-Frauen: Heim-WM nimmt Formen an

Als die WM-Gegner feststanden, begann bei Markus Gaugisch endgültig das große Kribbeln. "Die Vorfreude hat sich in den letzten Stunden noch einmal potenziert. Es ist schon etwas anderes, wenn du die WM dann wirklich in 'Real Life' siehst und nicht nur auf Plakaten oder Screens. Wir freuen uns drauf", sagte der Bundestrainer von Deutschlands Handballerinnen nach der Auslosung der Heim-WM.

Gilgeous-Alexander stark: OKC im Halbfinale auf Kurs

Isaiah Hartenstein und Oklahoma City Thunder steuern nach der nächsten dominanten Vorstellung auf die NBA-Finals zu. Angeführt vom frisch gekürten MVP Shai Gilgeous-Alexander siegte OKC gegen die Minnesota Timberwolves in eigener Halle mit 118:103 und ging in der Best-of-seven-Serie mit 2:0 in Führung.

"Kein Popcorn" und ein paar Spoiler: Der neue F1-Film

Nein, rundum zufrieden war Nico Hülkenberg nicht mit dieser exklusiven Sneak Preview. "Es gab kein Popcorn", sagte der Deutsche grinsend, "das war für uns alle eine Enttäuschung." Im Rahmen des Grand Prix in Monaco waren alle Fahrer eingeladen, den neuen Formel-1-Film gemeinsam zu schauen, gut einen Monat vor dem offiziellen Kinostart (25. Juni in Deutschland).

Textgröße ändern: