Deutsche Tageszeitung - DEB-Team mit Draisaitl, Kahun und Holzer zur WM

DEB-Team mit Draisaitl, Kahun und Holzer zur WM


DEB-Team mit Draisaitl, Kahun und Holzer zur WM
DEB-Team mit Draisaitl, Kahun und Holzer zur WM / Foto: ©

Superstar Leon Draisaitl und seine NHL-Kollegen Dominik Kahun und Korbinian Holzer verstärken die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM in der Slowakei (10. bis 26. Mai). Das Trio aus der nordamerikanischen Profiliga stößt bereits am Ostermontag zur Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die am Donnerstag (19.00 Uhr) in Regensburg und am Samstag (20.00 Uhr/beide Magenta Sport) in Deggendorf in der Vorbereitung auf Österreich trifft.

Textgröße ändern:

Draisaitl, der mit 50 Toren und 105 Scorerpunkten in seiner fünften NHL-Saison bei den Edmonton Oilers in die absolute Elite der Liga aufstieg, sagte dem DEB ebenso zu wie Olympiaheld Kahun (Chicago Blackhawks) und Verteidiger Holzer (Anaheim Ducks). Dagegen gab Draisaitls Klubkollege Tobias Rieder dem neuen Bundestrainer Toni Söderholm wegen seiner ungeklärten Vertragssituation einen Korb.

"Die Zusagen verdeutlichen den Stellenwert der Nationalmannschaft", sagte DEB-Sportdirektor Stefan Schaidnagel: "Wir freuen uns, drei außergewöhnliche Spieler und Personen in unserem Kader zu haben. Dies ist nach einer langen NHL-Saison nicht selbstverständlich."

Zum DEB-Team stoßen auch die DEL-Halbfinalisten Moritz Müller, Frederik Tiffels, Fabio Pfohl (alle Kölner Haie) und Simon Sezemsky (Augsburger Panther). Dafür strich Söderholm Dominik Bittner, Mirko Höfflin, Marcel Kurth (alle Schwenningen), Björn Krupp (Wolfsburg), Parker Tuomie (Minnesota State University), Kai Wissmann (Berlin) und Sven Ziegler (Straubing) aus dem Kader.

Noch fehlen die Nationalspieler der Finalisten Red Bull München und Adler Mannheim. Sie sollen bei der WM-Generalprobe am 7. Mai in Mannheim gegen die USA erstmals zur Mannschaft gehören. Die WM beginnt für die DEB-Auswahl am 11. Mai in Kosice gegen Aufsteiger Großbritannien.

Das DEB-Aufgebot für die Länderspiele gegen Österreich:

Tor: Niklas Treutle (Nürnberg Ice Tigers), Dustin Strahlmeier (Schwenningen Wild Wings), Mathias Niederberger (Düsseldorfer EG)

Verteidigung: Korbinian Holzer (Anaheim Ducks), Marco Nowak (Düsseldorfer EG), Stephan Daschner, Benedikt Schopper (beide Straubing Tigers), Fabio Wagner (ERC Ingolstadt), Jonas Müller (Eisbären Berlin), Moritz Müller (Kölner Haie), Simon Sezemsky (Augsburger Panther)

Angriff: Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Dominik Kahun (Chicago Blackhawks), Stefan Loibl (Straubing Tigers), Fabio Pfohl, Frederik Tiffels (beide Kölner Haie), Dominik Bokk (Växjo Lakers), David Elsner, Tim Wohlgemuth (beide ERC Ingolstadt), Gerrit Fauser (Grizzlys Wolfsburg), Lean Bergmann (Iserlohn Roosters), Marc Michaelis (Minnesota State University), Leonhard Pföderl (Nürnberg Ice Tigers), Marcel Noebels (Eisbären Berlin)

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Freiwasser-EM: Boy holt Bronze über zehn Kilometer

Lea Boy ist bei der Freiwasser-Europameisterschaft zu Bronze geschwommen. Die Würzburgerin schlug bei den Titelkämpfen im kroatischen Stari Grad über die zehn Kilometer nach 1:57:34,38 Stunden als Dritte an.

Medien: Werder holt Steffen als Werner-Nachfolger

Das ging schnell: Werder Bremen ist auf der Suche nach einem neuen Trainer offenbar fündig geworden. Laut übereinstimmender Medienberichte übernimmt Horst Steffen das Amt des am Dienstag freigestellten Ole Werner. Der 56 Jahre alte Erfolgscoach der SV Elversberg soll laut Bild-Zeitung schon seine Zusage gegeben haben, einzig die Höhe der Ablösesumme sei noch zu klären. Steffen besitzt in Elversberg einen Vertrag bis 2026.

Draisaitl mit Tor und Assist: Oilers mit drei Matchbällen

Eishockeystar Leon Draisaitl steht mit den Edmonton Oilers kurz vor dem Sprung ins Finale der NHL. Der 29-Jährige führte die Kanadier mit einem Treffer und einem Assist zum 4:1-Sieg gegen die Dallas Stars im vierten Halbfinalspiel der Play-offs. In der Best-of-seven-Serie führen die Oilers nun mit 3:1 und haben drei Matchbälle.

Klub-WM: Rummenigge sieht "keine Nachteile" für die Bundesliga

Bayern Münchens langjähriger Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sieht durch die Klub-WM keine Nachteile für die Fußball-Bundesliga. "Die Bundesliga wird nie eine untergeordnete Rolle spielen", sagte der 69-Jährige im Interview mit der Sport Bild: "Sie ist unser Brot-und-Butter-Geschäft - die Basis, um sich überhaupt für die Champions League, die Kirsche auf der Torte, zu qualifizieren."

Textgröße ändern: