Deutsche Tageszeitung - Diffamierende Banner: Polizei Mönchengladbach nimmt Borussia in die Pflicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Diffamierende Banner: Polizei Mönchengladbach nimmt Borussia in die Pflicht


Diffamierende Banner: Polizei Mönchengladbach nimmt Borussia in die Pflicht
Diffamierende Banner: Polizei Mönchengladbach nimmt Borussia in die Pflicht / Foto: ©

Nach diffamierenden Spruchbändern gegen RB Leipzig und Trainer Ralf Rangnick sieht die Mönchengladbacher Polizei den Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach in der Verantwortung. "Ich frage mich, ob genügend getan wird, um so etwas zu verhindern", sagte Polizeipräsident Mathis Wiesselmann in einer Stellungnahme zu den Vorkommnissen vom vergangenen Samstag und führte aus: "Der Verein muss wissen, was auf Bannern in seiner Veranstaltungsstätte gezeigt wird und schreitet ein, wenn nötig."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seiner Auffassung nach könne es "nicht sein, dass die Polizei rund um das Stadion die Sicherheit der Veranstaltung gewährleistet und dann im Stadion durch Banner diffamiert wird". Dies sei "ohne Anstand, das ist Respektlosigkeit gegenüber dem Rechtsstaat".

Er würde sich "wünschen, dass Fußballspiele nicht angepfiffen werden, solange solche Banner gezeigt werden". Geschäftsinteressen der Fußballliga dürften nicht vor Anstand gehen, Stadien seien "keine rechtsfreien Räume", führte Wiesselmann aus.

Gladbacher Fans hatten vor Anpfiff der Partie (1:2) mit mehreren Bannern gegen RB protestiert, ein Spruchband ("Trotz Burnout und null Akzeptanz - ein Leben voller Ignoranz - Fick dich Rangnick") schoss dabei weit über das Ziel hinaus. Dieses Verhalten falle "auf den Verein und die gesamte Fanszene zurück", so Wiesselmann.

Polizei und Verein stünden in ständigem Austausch. Derzeit würden die Videobilder aus dem Stadion ausgewertet, teilte die Mönchengladbacher Polizei mit.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026

Die Telekom soll sich mit ihrem Pay-Angebot MagentaTV die Live-Rechte an der XXL-WM 2026 gesichert haben. Das berichtet die Bild. Auf SID-Anfrage wollte sich das Unternehmen dazu nicht äußern, doch schon am Freitag könnte der Deal mit dem Fußball-Weltverband FIFA in Berlin offiziell verkündet werden.

Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe

Olympia in Deutschland - für Felix Neureuther ist das eine Herzensangelegenheit. Doch der frühere Skirennläufer weiß auch um die Bedenken in der Bevölkerung. Um die zu überzeugen, brauche es "die richtigen Menschen an der Spitze", prominente Gesichter, die eine Bewerbung glaubwürdig "vermitteln" können. Neureuther fällt da - für München und Bayern - sofort jemand ein.

NRW: Kabinett bekräftigt Unterstützung für Olympia-Bewerbung

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat in einem Kabinettsbeschluss am Dienstag ihre Unterstützung für eine Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr bekräftigt. "Nordrhein-Westfalen ist bereit. Wir bringen Begeisterung, Erfahrung und die nötige Infrastruktur mit, um Olympische und Paralympische Spiele nachhaltig und auf höchstem Niveau auszurichten", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Olympia in München? Bürgerentscheid im Oktober

Die Münchner Bevölkerung soll am 26. Oktober bei einem Bürgerentscheid über mögliche Olympische Sommerspiele in ihrer Stadt abstimmen. Das gaben der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag bekannt. Bei der Abstimmung geht es um eine mögliche Bewerbung für die Jahre 2036, 2040 oder 2044.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild