Deutsche Tageszeitung - US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"


US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung"
US-Dopingjäger Tygart: "Athleten hatten wirklich keine Ahnung" / Foto: ©

Travis Tygart von der US-Anti-Doping-Agentur USADA hat die Sportler des Nike Oregon Projects nach der Sperre des Cheftrainers Alberto Salazar von jeglicher Verantwortung freigesprochen. "Sie müssen verstehen, die Athleten hatten wirklich keine Ahnung, was mit ihnen getrieben wurde, was ihnen gegeben wurde. Welche Dosierung, ob die Methoden verboten waren oder nicht, wussten sie gar nicht", sagte Tygart in der Sendung ZDF Sport Extra (Mittwoch, ab 13.30 Uhr).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Athleten "wurden einfach zu dem Arzt geschickt, und ihnen wurde gesagt, sie müssen auf ihn hören, ihm vertrauen", führte der oberste Dopingjäger der USA aus. Die Ermittlungen, die am Dienstag zur vierjährigen Suspendierung Salazars geführt hatten, beziehen sich auf die Jahre 2010 bis 2014 - damals gehörte Deutschlands Laufhoffnung Konstanze Klosterhalfen noch nicht zum Team.

Tygart gab im ZDF Einblick in die Nachforschungen, zehn Athleten aus dem Nike Oregon Project (NOP) hätten sich an die Ermittler der USADA gewandt. "Alle von ihnen haben uns ihre medizinischen Auswertungen zur Verfügung gestellt", sagte Tygart: "Wir haben herausgefunden, dass die gefälscht waren, falsche Informationen wurden eingefügt, nachdem wir sie offiziell angefragt haben."

Das gesamte Umfeld des Projekts habe "versucht, alles zu verheimlichen", sagte Tygart und griff auch den Sportartikelgiganten Nike damit direkt an. "Ich hoffe, Nike sieht das jetzt als einen Wake-up-Call. Sie dürfen keine Ausreden mehr finden, sie müssen zugeben, dass Experimente an Sportlern in ihrem Namen und auf ihrem Gelände vorgenommen wurden und dass das einfach falsch war."

Für Tygart waren die Athleten "Versuchstiere", "einer Sportlerin wurde sogar gesagt, sie braucht Medikamente gegen ein Myom, obgleich sie gar kein Myom hatte. Sie haben die Sportler angelogen und ihre medizinischen Experimente im NOP an ihnen unternommen", betonte der 48-Jährige. Neben Salazar wurde auch der Endokrinologe Jeffrey Brown, der zahlreiche Athleten Salazars behandelt hatte, gesperrt. Salazar wies die Vorwürfe zurück und kündigte Einspruch an.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel

Der Weltranglistenerste Scottie Scheffler hat bei den PGA Championship in Charlotte/North Carolina seinen dritten Major-Titel gefeiert. Der 28 Jahre alte Amerikaner, Masters-Champion der Jahre 2022 und 2024, setzte sich mit 273 Schlägen und elf unter Par klar vor seinen Landsmännern Harris English, Davis Riley und Bryson DeChambeau (jeweils 278) durch. Deutschlands Top-Golfer Stephan Jäger (292) kam auf den geteilten 70. Rang.

Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"

Friedhelm Funkels Haare waren noch nicht vollständig vom Kölsch getrocknet, als sich der "Retter" auf Zeit als Dauerlösung beim 1. FC Köln ins Gespräch brachte. "Ich bin für alles offen", sagte der 71-Jährige im Hinblick auf die ab Sommer unbesetzte Trainerstelle beim Zweitliga-Meister. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Es spricht nichts dagegen." Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild