Deutsche Tageszeitung - Handball: Prokop baut auf neues Torhüter-Duo - Heinevetter nicht dabei

Handball: Prokop baut auf neues Torhüter-Duo - Heinevetter nicht dabei


Handball: Prokop baut auf neues Torhüter-Duo - Heinevetter nicht dabei
Handball: Prokop baut auf neues Torhüter-Duo - Heinevetter nicht dabei / Foto: ©

Bundestrainer Christian Prokop baut in den letzten Länderspielen des Jahres 2019 auf ein neues Torhüter-Duo. Europameister Andreas Wolff (Vive Kielce) und Dario Quenstedt (THW Kiel) bilden das Gespann für die Partien gegen Kroatien (23. und 26. Oktober). Der Berliner Silvio Heinevetter, zuletzt als Stammkeeper neben Wolff gesetzt, wurde für den Lehrgang nicht nominiert.

Textgröße ändern:

"Die Leistungsstärke war ausschlaggebend für die Nominierung", sagte Prokop bei der Kaderbekanntgabe am Montag in Hannover. Quenstedt habe in Kiel zuletzt viel Spielzeit bekommen und seine Sache sehr gut gemacht. Zudem nominierte Prokop erstmals wieder Rückraumspieler Julius Kühn, der die Heim-WM im Januar aufgrund eines Kreuzbandrisses verpasst hatte.

Prokop bezeichnete den bevorstehenden Lehrgang als "wichtige Etappe" und "entscheidende Woche" mit Blick auf die EM im Januar in Österreich, Norwegen und Schweden. "In meinen Augen ist dies die aktuell stärkste Mannschaft", sagte der DHB-Coach. Die Nominierung sei "bedeutend, aber die Tür steht in beide Richtungen weiterhin offen", sagte Prokop

Angeführt wird die Nationalmannschaft von Kapitän Uwe Gensheimer. Der Linksaußen der Rhein-Neckar Löwen ist mit 172 Länderspielen der erfahrenste und am 26. Oktober mit dann 33 Jahren älteste Akteur. Als zweiten Linksaußen berief Prokop wie in den Juni-Länderspielen gegen Israel und den Kosovo den Göppinger Marcel Schiller.

Matthias Musche vom SC Magdeburg wurde nicht berücksichtigt. Auch Rechtsaußen Patrick Groetzki von den Rhein-Neckar Löwen ist nicht dabei. Erstmals im Aufgebot der A-Nationalmannschaft steht der Leipziger Luca Witzke für die Rückraummitte. - Das aktuelle Aufgebot der deutschen Handball-Nationalmannschaft:

Tor: Andreas Wolff (KS Vive Kielce/POL), Dario Quenstedt (THW Kiel)

Linksaußen: Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), Marcel Schiller (Frisch Auf Göppingen)

Rückraum links: Fabian Böhm (TSV Hannover-Burgdorf), Julius Kühn (MT Melsungen)

Rückraum Mitte: Paul Drux (Füchse Berlin), Fabian Wiede (Füchse Berlin), Luca Witzke (SC DHfK Leipzig)

Rückraum rechts: Kai Häfner (MT Melsungen), Franz Semper (SC DHfK Leipzig)

Rechtsaußen: Timo Kastening (TSV Hannover-Burgdorf), Tobias Reichmann (MT Melsungen)

Kreis: Jannik Kohlbacher (Rhein-Neckar Löwen), Patrick Wiencek (THW Kiel), Hendrik Pekeler (THW Kiel), Johannes Golla (SG Flensburg-Handewitt)

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Neapel holt im Showdown den Scudetto

Meister-Eruption am Vesuv: Die SSC Neapel hat im italienischen Titel-Showdown mit Inter Mailand die Nerven behalten und zum vierten Mal den Titel in der Serie A geholt. Napoli gewann am letzten Spieltag im heimischen Diego-Maradona-Stadion gegen Cagliari Calcio mit 2:0 (1:0) und hielt Titelverteidiger Inter auf Distanz. Dem Champions-League-Finalisten half das 2:0 (1:0) bei Como 1907 nicht mehr.

Mit neuem Trainer: Braunschweig legt Sieg in Saarbrücken vor

Mit neuem Chef auf Kurs Klassenerhalt: Eintracht Braunschweig hat vier Tage nach seinem Trainerwechsel die Weichen für einen Verbleib in der 2. Fußball-Bundesliga gestellt. Mit Marc Pfitzner an der Seitenlinie gewannen die Niedersachsen das Relegations-Hinspiel beim Drittliga-Dritten 1. FC Saarbrücken mit 2:0 (0:0).

Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool

Der umworbene Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz tendiert laut mehrerer Medien zu einem Wechsel auf die Insel zum FC Liverpool. Das berichteten am Freitag die Bild-Zeitung, der kicker und Sky Sport übereinstimmend. Demnach deute vieles auf einen Wechsel nach England hin, sollte sich Liverpool mit Bayer Leverkusen in diesem Sommer einig werden. Der Marktwert des Ausnahmekönners, um den sich auch der deutsche Rekordmeister Bayern München intensiv bemüht, beträgt 140 Millionen Euro.

Augsburg trennt sich von Trainer Thorup

Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat sich von Trainer Jess Thorup getrennt. Das gab der Klub nach "einer mehrtägigen Saisonanalyse" bekannt. Auch die Zusammenarbeit mit Sportdirektor Marinko Jurendic wird beendet. Nachfolger für beide Positionen stehen noch nicht fest, zuletzt war über ein Interesse an Sandro Wagner als neuem Coach spekuliert worden.

Textgröße ändern: