Deutsche Tageszeitung - Wattenscheid 09 zieht 1. Mannschaft aus der Regionalliga West zurück

Wattenscheid 09 zieht 1. Mannschaft aus der Regionalliga West zurück


Wattenscheid 09 zieht 1. Mannschaft aus der Regionalliga West zurück
Wattenscheid 09 zieht 1. Mannschaft aus der Regionalliga West zurück / Foto: ©

Der ehemalige Fußball-Bundesligist SG Wattenscheid 09 hat seine 1. Mannschaft mit sofortiger Wirkung aus der Regionalliga West zurückgezogen. Dies teilte der Traditionsklub am Mittwoch mit. "Ich bin sehr enttäuscht, dass es trotz des hohen Engagements vieler Personen aus dem Verein und dessen Umfeld nicht gelungen ist, Sponsoren für die Finanzierung des Spielbetriebs zu gewinnen", sagte Insolvenzverwalterin Anja Commandeur.

Textgröße ändern:

"Dies wäre der erste Schritt in Richtung Sanierung gewesen, um die Zeit bis Jahresende dafür zu nutzen, langfristige Sponsoren für die restliche Saison und die Spielzeit 20/21 zu suchen", hieß es in einer Mitteilung auf der Homepage der Wattenscheider. Das 3:0 am Samstag gegen die Zweitvertretung von Fortuna Düsseldorf war somit zunächst einmal das letzte Spiel in der vierthöchsten Spielklasse für die Schwarz-Weißen.

Commandeur hatte den monatlichen Liquiditätsbedarf vor knapp zwei Wochen auf 70.000 bis 100.000 Euro beziffert - je nach Erfolg und Prämienanspruch der Regionalligamannschaft. Bislang konnte der Spielbetrieb durch das Insolvenzgeld bis zum 30. September abgesichert werden. Nach Informationen des Fachmagazins kicker wären "mindestens 600.000 Euro" nötig gewesen, um den Spielbetrieb bis zum Saisonende zu sichern.

Wattenscheid hatte wiederholt erklärt, den Spielbetrieb fortsetzen zu wollen. Nach 13 Spielen in der Regionalliga West lag der Traditionsklub mit 16 Zählern auf dem elften Platz.

Eine positive Nachricht gibt es dennoch für den Klub. Der Spielbetrieb der Jugendabteilung kann aufrecht erhalten werden. "Der Spiel- und Trainingsbetrieb für 211 Kinder und Jugendliche und ihre Trainer und Betreuer geht weiter. Eine Gruppe engagierter Privatleute und Unternehmer bringt die notwendigen Mittel auf, um den Spiel- und Trainingsbetrieb der Jugendabteilung für die laufende Saison zu sichern", teilte die SG mit.

Der künftige Vorstand soll sich aus diesen Reihen formieren und dem Verein eine neue zukunftsfähige Struktur geben, um verloren gegangenes Vertrauen zurück zu gewinnen, teilte der Verein weiter mit. "Gemeinsam mit der Insolvenzverwalterin soll der Traditionsverein über das Insolvenzplanverfahren erhalten bleiben."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Pokalsieger Stuttgart feierlich empfangen

DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart ist feierlich in der Heimat empfangen worden. Am Sonntag landete der Flieger aus Berlin um 13.53 Uhr in der Schwaben-Metropole, ehe Oberbürgermeister Frank Nopper das Team von Trainer Sebastian Hoeneß um kurz nach 15.00 Uhr im Rathaus willkommen hieß, um sich ins Goldene Buch einzutragen. Anschließend fuhr die Mannschaft mit einem Autokorso durch Straßen. Ziel war der Schlossplatz, wo die große Pokalparty mit bis zu 35.000 Fans stieg.

Starke Lys lässt gesetzter Stearns keine Chance

Eva Lys hat bei den French Open in Paris für eine Überraschung gesorgt und darf vier Monate nach ihrem starken Auftritt in Australien auf die nächste längere Grand-Slam-Reise hoffen. Die 23 Jahre alte Hamburgerin setzte sich in ihrem Auftaktmatch gegen die an Nummer 28 gesetzte US-Amerikanerin Peyton Stearns erstaunlich deutlich 6:0, 6:3 durch und erreichte erstmals die zweite Runde von Roland Garros.

Offiziell: Alonso wird Ancelotti-Nachfolger in Madrid

Der Wechsel von Trainer Xabi Alonso zum spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid ist perfekt. Dies teilte der Klub am Sonntag mit. Alonso, der Bayer Leverkusen in der Saison 2023/24 zur Meisterschaft und zum Triumph im DFB-Pokal geführt hatte, folgt bei Real auf Carlo Ancelotti. Der Italiener wird Nationaltrainer in Brasilien.

"Schatzi" Djokovic plötzlich im Favoritenkreis für Paris

Boris Becker gratulierte seinem "Schatzi", Billie Jean King reichte ein Wort, um Novak Djokovics Leistung zu würdigen: "außergewöhnlich". Und für John McEnroe gehört der unermüdliche Rekordjäger plötzlich zum Favoritenkreis bei den French Open in Paris. Die Tennis-Größen der Vergangenheit verneigten sich vor dem Serben, der am Samstag in Genf sein 100. Turnier als Profi gewonnen hatte.

Textgröße ändern: