Deutsche Tageszeitung - "Will gerne Pionier sein" - Hamilton deutet Formel-1-Verbleib über 2020 hinaus an

"Will gerne Pionier sein" - Hamilton deutet Formel-1-Verbleib über 2020 hinaus an


"Will gerne Pionier sein" - Hamilton deutet Formel-1-Verbleib über 2020 hinaus an
"Will gerne Pionier sein" - Hamilton deutet Formel-1-Verbleib über 2020 hinaus an / Foto: ©

Weltmeister Lewis Hamilton betrachtet das ab 2021 gültige neue Formel-1-Reglement als "große Herausforderung" und hat erstmals seinen Verbleib bei Mercedes über das Ende der kommenden Saison hinaus angedeutet.

Textgröße ändern:

"Ich liebe, was ich tue, und ich will gerne Pionier sein. Das Team hat bewiesen, dass es am besten präpariert ist. Ich sehe mich nicht für ein anderes Team fahren", sagte der Brite im Vorfeld des Großen Preises der USA in Austin/Texas (Sonntag, 20.10 Uhr/RTL und Sky), bei dem der 34-Jährige seinen sechsten WM-Titel unter Dach und Fach bringen kann. Er werde "irgendwann 2020" seinen Kopf auf 2021 ausrichten, führte Hamilton aus.

Dem Briten genügt auf dem Circuit of the Americas bereits der achte Platz, um aus eigener Kraft das halbe Dutzend voll zu machen und bis auf einen Titel an Rekordweltmeister Michael Schumacher heranzurücken.

Am Donnerstagvormittag (Ortszeit) präsentierten Formel-1-Eigner Liberty Media und der Automobil-Weltverband FIA in Austin das Reglement für den Zeitraum 2021 bis 2025. Kernpunkte sind ein Budgetdeckel und eine deutlich vereinfachte Aerodynamik.

Mercedes ist seit dem Beginn der Turbo-Hybrid-Ära 2014 das dominierende Team der Formel 1, Hamilton der mit Abstand erfolgreichste Fahrer. Bereits 2017 wurde das Reglement radikal geändert, ohne dass die Silberpfeile ihre Führungsrolle verloren.

Wie alle Top-Fahrer der Formel 1 ist auch Hamilton bis Ende 2020 an sein Team gebunden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Nagelsmann: ter Stegen "unsere Nummer 1"

Marc-André ter Stegen ist bei seinem Comeback in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sofort wieder als Stammkraft gefragt. "Da freuen wir uns extrem drauf", sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann über die Rückkehr des lange verletzten Torhüters vom FC Barcelona zum Final Four der Nations League und stellte klar: "Wir haben schon oft betont, dass er unsere Nummer 1 ist."

DFB mit Bischof und Woltemade - Rüdiger und Musiala fehlen

Mit den Neulingen Tom Bischof und Nick Woltemade sowie acht Rückkehrern, aber ohne Topspieler wie Antonio Rüdiger, Jamal Musiala und Kai Havertz greift die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem ersten Titel in der Nations League. Der künftige Münchner Bischof steht überraschend im 26er-Kader für das Final Four, das der Stuttgarter Woltemade wie erwartet noch vor der U21-EM bestreiten soll.

Michaelis nach Kieferbruch erfolgreich operiert

Angreifer Marc Michaelis hat beim WM-Aus der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft einen Kieferbruch erlitten und ist bereits am Mittwoch operiert worden. Darüber informierten die Adler Mannheim am Donnerstag. Michaels, Kapitän des DEL-Teams, werde "zeitnah zurück nach Mannheim reisen und sich in seiner Heimat auf die Reha konzentrieren", hieß es in der Mitteilung.

Bielefelds Kniat heiß aufs Pokalfinale: "Wollen da gewinnen"

Trainer Mitch Kniat vom Zweitliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld geht mutig in das DFB-Pokalfinale gegen den großen Favoriten VfB Stuttgart. "Wir wollen das nicht genießen, wir wollen da gewinnen. Du spielst kein Finale, um dabei zu sein. Du spielst ein Finale, um es zu gewinnen", sagte Kniat vor dem Endspiel am Samstag (20.00 Uhr/ZDF und Sky) in Berlin dem kicker.

Textgröße ändern: