Deutsche Tageszeitung - "Die Finals" finden 2020 in vier NRW-Städten statt

"Die Finals" finden 2020 in vier NRW-Städten statt


"Die Finals" finden 2020 in vier NRW-Städten statt
"Die Finals" finden 2020 in vier NRW-Städten statt / Foto: ©

"Die Finals" werden 2020 in Nordrhein-Westfalen stattfinden. Dies teilte am Freitag die Staatskanzlei des Bundeslandes mit. Zuvor hatte bereits ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann dem SID bestätigt, dass es am 6. und 7. Juni kommenden Jahres zur Neuauflage der deutschen Meisterschaften in zahlreichen Sportarten unter dem Namen "Finals Rhein Ruhr 2020" kommen werde.

Textgröße ändern:

"Die Wettbewerbe der Deutschen Meisterschaften vieler olympischer Sommersportarten werden an Rhein und Ruhr ausgetragen, das ist eine weitere großartige Nachricht für unser Sportland. Nordrhein-Westfalen entfacht Begeisterung für den Sport", sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Für die Region Rhein-Ruhr könnte es ein erster kleiner Testlauf im Hinblick auf eine mögliche Bewerbung für Olympia 2032 werden.

Zuvor hatten der WDR und die Rheinische Post berichtet, dass das Multisport-Event in Düsseldorf, Duisburg, Aachen und Oberhausen steige. Über das genaue Wettkampf-Programm ist bislang noch nichts offiziell bekannt, die Titelkämpfe in den beiden olympischen Kernsportarten werden allerdings definitiv nicht an Rhein und Ruhr stattfinden. Die Leichtathleten ermitteln am selben Wochenende in Braunschweig ihre Meister. Die Titelkämpfe im Schwimmen sind schon vorher vom 30. April bis 3. Mai in Berlin geplant.

Die Tischtennis-DM findet bereits am 29. Februar und 1. März in Chemnitz statt, die Reit-DM vom 7. bis 10. Mai in Balve. Die Titelkämpfe im Judo werden am 24. und 25. Januar in Stuttgart ausgetragen, die Straßenrad-DM steigt vom 21. und 23. Juni 2020 ebenfalls in Stuttgart.

Sicher sei laut WDR, dass ARD und ZDF wieder vollumfänglich von vor Ort übertragen. Die ersten "Finals" in zehn Sportarten waren im August dieses Jahres in Berlin abgehalten und bei den öffentlich-rechtlichen Sendern großflächig gezeigt worden.

178.000 Besucher lockte das neue Format zu den Wettkämpfen, einen großen Teil davon machten die Zuschauer der Leichtathletik-DM im Olympiastadion aus. Durchschnittlich 1,48 Millionen Menschen schalteten an den beiden Haupttagen im TV ein. Fuhrmann hatte sich damals mit der Erstausgabe "hochzufrieden" gezeigt und auf eine Wiederholung gedrängt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Erlösung vom Titelfluch: Spurs gewinnen die Europa League

Tottenham Hotspur ist erlöst, auch Harry Kane jubelt - die Spurs haben im englischen Europa-League-Finale der Krisen-Giganten ihren Titelfluch gebannt. Mit einem 1:0 (1:0) gegen den Rekordmeister Manchester United gewannen die Londoner ihre erste Trophäe seit 17 Jahren und retteten eine miserable Saison mit dem Einzug in die "Schatzkammer" Champions League.

Dämpfer vor Paris: Angeschlagener Zverev scheitert in Hamburg

Missratene Generalprobe vor den French Open: Tennisstar Alexander Zverev hat bei seinem Heim-Turnier am Hamburger Rothenbaum den nächsten herben Rückschlag kassiert. Vier Tage vor dem Start des Sandplatz-Grand-Slams in Paris präsentierte sich der gesundheitlich angeschlagene Weltranglistendritte in bedenklicher Form - und verlor sein Achtelfinale gegen den Franzosen Alexandre Müller mit 3:6, 6:4, 6:7 (5:7).

Nach Triple-Gewinn: Flick verlängert in Barcelona bis 2027

Die Traum-Ehe geht in die Verlängerung: Ex-Bundestrainer Hansi Flick hat seinen Vertrag beim FC Barcelona vorzeitig um ein Jahr bis 2027 verlängert. Dies teilte der spanische Meister am Mittwoch mit. Flick hat Barca in seiner Premierensaison zum nationalen Triple aus Supercopa, Pokal und Meisterschaft geführt.

Schwache Form vor Paris: Zverev scheitert in Hamburg

Missratene Generalprobe vor den French Open: Tennisstar Alexander Zverev hat bei seinem Heim-Turnier am Hamburger Rothenbaum den nächsten herben Rückschlag kassiert. Vier Tage vor dem Start des Sandplatz-Grand-Slams in Paris präsentierte sich der Weltranglistendritte in bedenklicher Form - und verlor sein Achtelfinale gegen den Franzosen Alexandre Müller mit 3:6, 6:4, 6:7 (5:7).

Textgröße ändern: