Deutsche Tageszeitung - Nach Krawallen in Berlin: Geisterspiel möglich

Nach Krawallen in Berlin: Geisterspiel möglich


Nach Krawallen in Berlin: Geisterspiel möglich
Nach Krawallen in Berlin: Geisterspiel möglich / Foto: ©

Die Ausschreitungen beim Derby der Fußball-Bundesliga zwischen Union Berlin und Hertha BSC (1:0) könnten auch ein Geisterspiel zur Folge haben. "Wir wollen die Linie der Geldstrafen beibehalten, wann immer es vertretbar ist", sagte Hans E. Lorenz, der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, dem kicker, "in gravierenden Fällen kann aber auch weiterhin auf den Teilausschluss oder Totalausschluss zurückgegriffen werden", so Lorenz.

Textgröße ändern:

Eine solche Sanktion wurde seit Sommer 2018 nur einmal ausgesprochen. Betroffen war im November 2018 Borussia Dortmund, das wegen wiederholten Beleidigungen gegen Dietmar Hopp zu einem Teilausschluss auf Bewährung verurteilt worden war.

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hatte nach dem Berliner Derby angekündigt, ein Ermittlungsverfahren gegen beide Klubs einzuleiten. Mit den Ermittlungen werde Anfang der Woche begonnen, bestätigte der Verband dem SID.

Bei den Ausschreitungen wurden drei Personen verletzt. Ein Union-Fan sowie ein Zivilbeamter kamen durch aus dem Gästeblock abgefeuerte Pyro-Geschosse zu Schaden. Ein weiterer Beamter wurde im Zuge polizeilicher Maßnahmen leicht verletzt, verblieb jedoch im Dienst.

Das Spiel war von Schiedsrichter Deniz Aytekin kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit wegen Pyrotechnik kurzzeitig unterbrochen worden. Nach der Partie schossen Hertha-Anhänger Leuchtgeschosse auf das Feld und in die Union-Fanblöcke. Derweil waren aus dem Block der Köpenicker vermummte Fans auf das Spielfeld gestürmt, Union-Spieler wirkten deeskalierend ein.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Tischtennis-WM: Auch Franziska scheitert frühzeitig

Patrick Franziska hat bei den Weltmeisterschaften in Doha ein historisch schwaches Abschneiden des deutschen Tischtennis-Teams nicht abwenden können. Der 32-Jährige unterlag dem Taiwanesen Yun-Ju Lin in einem engen Achtelfinal-Duell 3:4 (11:8, 10:12, 10:12, 11:7, 9:11, 11:7, 4:11) und schied damit als letzter Spieler des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) aus den Einzel-Wettbewerben in Doha/Katar aus.

DHB-Frauen bei Heim-WM gegen Serbien, Island und Uruguay

Deutschlands Handballerinnen haben bei ihrer Heim-WM eine lösbare Vorrundengruppe erwischt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch bestreitet am 26. November in Stuttgart das Eröffnungsspiel gegen Island, weitere Gegner in Gruppe C sind Uruguay (28. November) und Serbien (30. November). Das ergab die Auslosung der Vorrundengruppe am Donnerstag im niederländischen s'Hertogenbosch.

Nationalspielerin Brand wechselt nach Lyon

Fußball-Nationalspielerin Jule Brand schließt sich ab Sommer dem Champions-League-Rekordsieger Olympique Lyon an. Die 22-Jährige kommt vom VfL Wolfsburg und erhält in Frankreich einen Vertrag bis 2028. Der Klub freue sich "über Jule Brands Entscheidung, zu Lyon zu wechseln", hieß es am Donnerstag in einem Statement.

Vereinsikone Modric verlässt Real nach Klub-WM

Ende einer Ära: Kapitän Luka Modric wird Real Madrid im Sommer nach 13 Jahren verlassen. Das kündigten der 39 Jahre alte Kroate und der spanische Fußball-Rekordmeister am Donnerstag an. Am Samstag (16.15 Uhr/DAZN) wird Modric im Estadio Santiago Bernabéu am letzten La-Liga-Spieltag gegen Real Sociedad offiziell verabschiedet, bei der Klub-WM (ab 18. Juni) wird er für die Königlichen aber noch auflaufen.

Textgröße ändern: