Deutsche Tageszeitung - Boll und Co. als Gruppensieger ins Weltcup-Viertelfinale

Boll und Co. als Gruppensieger ins Weltcup-Viertelfinale


Boll und Co. als Gruppensieger ins Weltcup-Viertelfinale
Boll und Co. als Gruppensieger ins Weltcup-Viertelfinale / Foto: ©

Die deutschen Tischtennis-Asse um Rekordeuropameister Timo Boll haben beim Team-Weltcup in der kommenden Olympiahalle in Tokio als Gruppensieger das Viertelfinale erreicht. Boll, Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska besiegten am Mittwoch zunächst den krassen Außenseiter Australien 3:0, wenige Stunden später folgte im Tokyo Metropolitan Gymnasium ein weiteres 3:0 gegen den Weltranglistensechsten Brasilien, der allerdings ohne seinen Star Hugo Calderano angetreten war.

Textgröße ändern:

"Wir wollten den Gruppensieg", hatte Jörg Roßkopf als klare Devise für den Vizeweltmeister ausgegeben. Der Bundestrainer war nach der späten Anreise froh, dass seine Schützlinge zunächst die Australier zum "Warmspielen" ausgelost bekamen. "Da wir durch den Bundesligaspieltag am Sonntag erst am Dienstagnachmittag in Tokio eintreffen konnten, waren unsere Jungs entsprechend noch etwas müde", sagte der Olympiadritte von Atlanta 1996.

Gegen die Brasilianer musste Oldie Timo Boll (38) nicht mehr zum Einzel an den Tisch. Nach seinem Auftaktsieg im Doppel an der Seite von Patrick Franziska machten Ovtcharov und Franziska mit zwei weiteren Erfolgen gegen Vitor Ishiy (3:1) bzw. Eric Jouti (3:2) alles vorzeitig klar. Der Gegner für das Viertelfinale stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest.

Der Team-Weltcup wurde 1990 aus der Taufe gehoben, Tokio ist die zwölfte Austragung. Bis auf Schweden bei der Premiere und Südkorea 1995 hieß der Sieger stets China. Deutschland belegte bislang einmal Platz zwei (1995) und wurde dreimal Dritter (2009-2011).

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern

Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zu Bayern München ist nun auch offiziell perfekt. Wie der deutsche Rekordmeister am Donnerstag bekannt gab, erhält der 29 Jahre alte Abwehrspieler einen Vertrag bis 2029. Tah ist nach der Absage seines bisherigen Mitspielers Florian Wirtz der zweite Münchner Neuzugang für die kommende Saison nach Tom Bischof von der TSG Hoffenheim.

CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen

Die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt drücken Paris Saint-Germain im Finale der Champions League am Samstag in München gegen Inter Mailand (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) kräftig die Daumen. Sollten sich die Franzosen durchsetzen, müssten sie nach HR-Infos zwischen fünf und sieben Millionen Euro an die Eintracht überweisen. Die Summe ergibt sich aus Vertragsdetails rund um die Wechsel von Randal Kolo Muani und Willian Pacho von der Eintracht zu PSG.

MLS: Nächste Pleite für Reus

Für Marco Reus und seine Los Angeles Galaxy geht in der nordamerikanischen Profiliga MLS weiterhin gar nichts. Das Team des früheren Fußball-Nationalspielers verlor 0:1 (0:0) gegen die San Jose Earthquakes und bleibt abgeschlagen Letzter der Western Conference. LA hat die desaströse Bilanz von vier Unentschieden und 12 Niederlagen vorzuweisen. Als einziges Team der gesamten MLS hat die Galaxy noch keinen Sieg auf dem Konto.

Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale

Titelverteidiger Florida Panthers hat in der NHL erneut das Finale erreicht. Ohne den deutschen Angreifer Nico Sturm, der den Sieg von der Tribüne aus verfolgte, gewannen die Panthers das fünfte Spiel in der Halbfinalserie gegen die Carolina Hurricanes mit 5:3 und setzten sich am Ende deutlich mit 4:1-Siegen durch. Zum dritten Mal in Folge spielen die Panthers um den Stanley Cup.

Textgröße ändern: