Deutsche Tageszeitung - Kurioser Elfmeter bei Kiel gegen Bochum soll Ausnahme bleiben

Kurioser Elfmeter bei Kiel gegen Bochum soll Ausnahme bleiben


Kurioser Elfmeter bei Kiel gegen Bochum soll Ausnahme bleiben
Kurioser Elfmeter bei Kiel gegen Bochum soll Ausnahme bleiben / Foto: ©

Der kuriose Elfmeterpfiff beim Zweitligaspiel zwischen Holstein Kiel und dem VfL Bochum vom 25. Oktober soll nach dem Willen der Fußball-Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) nicht zur Regel werden. "Vom Regelwerk her war zwar alles richtig", sagte IFAB-Geschäftsführer Lukas Brud sportschau.de: "Aber der Eingriff des Video-Assistenten hätte nicht unbedingt sein müssen. Denn das widerspricht dem Sinn und Geist der Regel."

Textgröße ändern:

Kiels Michael Eberwein hatte als Auswechselspieler im Punktspiel gegen Bochum einen kuriosen Elfmeter verursacht. Der 23 Jahre alte Mittelfeldakteur hatte sich in der 37. Minute neben dem eigenen Tor auf einen möglichen Einsatz vorbereitet, als er einen ungenauen Abschluss des Bochumers Silvere Ganvoula mit dem Fuß stoppte, bevor der Ball die Torauslinie passiert hatte.

Schiedsrichter Timo Gerach (Landau-Queichheim) entschied nach Ansicht der Videobilder auf Strafstoß und Gelbe Karte gegen den Kieler Akteur. In den Fußball-Regeln 2019/20 des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) heißt es unter Punkt 3.7: "Bei einer Spielunterbrechung aufgrund eines Eingriffs durch einen Teamoffiziellen, einen Auswechselspieler oder einen ausgewechselten oder des Feldes verwiesenen Spieler wird das Spiel mit einem direkten Freistoß oder Strafstoß fortgesetzt."

Das IFAB stellte nun klar: "Der Ersatzspieler aus Kiel hat instinktiv den Ball angehalten, um das Spiel schnell zu machen. Und sicher nicht, um die Spielsituation zum Nachteil Bochums zu verändern", betonte Brud. Es habe in früheren Zeiten eine Lücke im Regelwerk gegeben, die Eingriffe von außen wie durch einen Teamoffiziellen oder einen Ersatzspieler mit einem Schiedsrichterball beziehungsweise einem indirekten Freistoß ziemlich milde bestraft habe.

Nur für absichtliche Eingriffe von außen, die das Spiel verändern, wurde die Regel 2016 eingeführt. Bei der Situation in Kiel wäre deshalb eine Ermahnung besser gewesen, so Brud.

Der Projektleiter Video-Assistent beim DFB, Jochen Drees, kündigte an, die Vorgabe umzusetzen. Er gab aber zu bedenken, dass sich die Ersatzspieler hinter der Torlinie künftig besser zurückhalten sollten: "Ein Freibrief ist das nämlich nicht. Wenn der Schiedsrichter auf dem Platz ein solches Vergehen wahrnimmt, kann es weiter zu einem Strafstoß kommen."

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Tischtennis-WM: Einzel-Aus für Kaufmann und Duda

Für Deutschlands Shootingstar Annett Kaufmann und den EM-Zweiten Benedikt Duda sind bei der Tischtennis-WM in Doha die Einzel-Wettbewerbe gelaufen. Junioren-Weltmeisterin Kaufmann unterlag in Runde zwei der chinesischen Weltranglistendritten Chen Xingtong 2:4, und Duda verpasste mit dem gleichen Ergebnis gegen den früheren Top-Ten-Spieler Quadri Aruna aus Nigeria das Achtelfinale. Beide können allerdings am Dienstagabend in den Doppel-Konkurrenzen noch die Viertelfinals erreichen.

Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf

Angeführt von Kapitän und Superstar Cristiano Ronaldo (40) kämpft Portugal gegen Deutschland um den Finaleinzug in der Nations League. Fußball-Nationaltrainer Roberto Martinez nominierte am Dienstag einen 27 Mann starken Kader, in dem aus der Bundesliga auch Bayern Münchens João Palhinha dabei ist.

Laut Bild: Telekom sichert sich TV-Rechte für WM 2026

Die Telekom soll sich mit ihrem Pay-Angebot MagentaTV die Live-Rechte an der XXL-WM 2026 gesichert haben. Das berichtet die Bild. Auf SID-Anfrage wollte sich das Unternehmen dazu nicht äußern, doch schon am Freitag könnte der Deal mit dem Fußball-Weltverband FIFA in Berlin offiziell verkündet werden.

Olympia mit Thomas Müller? Neureuther wünscht sich Promi-Hilfe

Olympia in Deutschland - für Felix Neureuther ist das eine Herzensangelegenheit. Doch der frühere Skirennläufer weiß auch um die Bedenken in der Bevölkerung. Um die zu überzeugen, brauche es "die richtigen Menschen an der Spitze", prominente Gesichter, die eine Bewerbung glaubwürdig "vermitteln" können. Neureuther fällt da - für München und Bayern - sofort jemand ein.

Textgröße ändern: