Deutsche Tageszeitung - Löw nominiert Rückkehrer Kroos, Goretzka und Ginter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Löw nominiert Rückkehrer Kroos, Goretzka und Ginter


Löw nominiert Rückkehrer Kroos, Goretzka und Ginter
Löw nominiert Rückkehrer Kroos, Goretzka und Ginter / Foto: ©

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft will den letzten Schritt Richtung EM 2020 mit den zuletzt verletzten Rückkehrern Toni Kroos, Leon Goretzka und Matthias Ginter gehen. Bundestrainer Joachim Löw nominierte das Trio für die beiden abschließenden EM-Qualifikationsspiele gegen Weißrussland (16. November in Mönchengladbach) und drei Tage später gegen Nordirland in Frankfurt/Main.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Löw berief insgesamt 21 Feldspieler und drei Torhüter. Überraschungen blieben dabei aus. Emre Can steht trotz seiner Rotsperre für das Spiel gegen Weißrussland im Kader, Niklas Stark ist der einzige Profi ohne Länderspiel im Aufgebot. Mats Hummels ist erwartungsgemäß nicht dabei. Verzichten muss der Bundestrainer unter anderem auf Julian Draxler, Marcel Halstenberg, Thilo Kehrer, Antonio Rüdiger, Leroy Sane, Niklas Süle und Kevin Trapp.

"Über allem steht natürlich, dass wir uns für die Europameisterschaft im nächsten Jahr qualifizieren. Daher wollen wir gegen Belarus und Nordirland, die uns vor allem kämpferisch alles abverlangen werden, auch gewinnen", sagte Löw.

Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) liegt in der Gruppe C mit 15 Zählern gleichauf mit den punktgleichen Niederländern. Auf Platz drei folgt Nordirland (12 Punkte). Die beiden Gruppenersten lösen das Ticket für die EM (12. Juni bis 12. Juli). Sollte das DFB-Team gegen Weißrussland gewinnen und die Niederländer im Parallelspiel in Nordirland nicht verlieren, hätte sich der dreimalige Europameister Deutschland für die Endrunde vorzeitig qualifiziert. - Das deutsche Aufgebot:

Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona), Bernd Leno (FC Arsenal)

Abwehr: Emre Can (Juventus Turin), Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Jonas Hector (1. FC Köln), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Robin Koch (SC Freiburg), Nico Schulz (Borussia Dortmund), Niklas Stark (Hertha BSC), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld/Angriff: Nadiem Amiri (Bayer Leverkusen), Julian Brandt (Borussia Dortmund), Serge Gnabry (Bayern München), Leon Goretzka (Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Kai Havertz (Bayer Leverkusen), Joshua Kimmich (Bayern München), Toni Kroos (Real Madrid), Marco Reus (Borussia Dortmund), Sebastian Rudy (TSG Hoffenheim), Suat Serdar (Schalke 04), Luca Waldschmidt (SC Freiburg), Timo Werner (RB Leipzig)

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Vor Relegation: Braunschweig stellt Trainer Scherning frei

Der abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig hat einen Tag nach der Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg Trainer Daniel Scherning freigestellt. Mit dem bisherigen Co-Trainer Marc Pfitzner soll in den beiden Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken am Freitag im Saarland und am 27. Mai (beide 20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) vor heimischer Kulisse der Absturz in die Drittklassigkeit verhindert werden.

Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler

Der Linzer ASK hat "zutiefst erschüttert" auf rassistische Beleidigungen der eigenen Fans gegen die Spieler des österreichischen Fußball-Bundesligisten um den früheren Weltmeister Jerome Boateng reagiert. Die "menschenverachtenden und diskriminierenden Ausrufe" des eigenen Anhangs beim Auswärtsspiel beim Grazer AK (0:1) seien "in keiner Weise mit den Werten unseres Klubs vereinbar", hieß es in einer Stellungnahme, die auch Boateng via Instagram verbreitete.

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy hat ihr nächstes schmerzhaftes Kapitel erlebt. Auch ein Doppelpack des früheren Fußball-Nationalspielers im Stadtderby gegen Los Angeles FC reichte nicht zum erhofften ersten Saisonsieg, am Ende hieß es in der Nacht auf Montag 2:2 (1:1).

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

Titelverteidiger Florida Panthers darf weiter von einer Wiederholung seines Stanley-Cup-Sieges aus dem Vorjahr träumen. Die Mannschaft von Nationalstürmer Nico Sturm setzte sich im entscheidenden siebten Play-off-Spiel der Viertelfinalserie in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL 6:1 bei den Toronto Maple Leafs durch und steht damit erneut in der Vorschlussrunde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild