Deutsche Tageszeitung - Para-WM: Gold für Sprinterin Bensusan und Kugelstoßerin Kober

Para-WM: Gold für Sprinterin Bensusan und Kugelstoßerin Kober


Para-WM: Gold für Sprinterin Bensusan und Kugelstoßerin Kober
Para-WM: Gold für Sprinterin Bensusan und Kugelstoßerin Kober / Foto: ©

Sprinterin Irmgard Bensusan und Kugelstoßerin Birgit Kober haben dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) bei der Para-WM der Leichtathleten in Dubai die Goldmedaillen Nummer vier und fünf beschert. Drei Tage nach ihrem Sieg über 200 m triumphierte Bensusan (28) auch über 100 m, die in Südafrika geborene Leverkusenerin setzte sich am Dienstag in 12,86 Sekunden mit einer Zehntelsekunde Vorsprung auf die Niederländerin Marlene van Gansewinkel durch.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte bereits die 48 Jahre alte Kober mit der WM-Rekordweite von 11,19 Metern im Kugelstoßen gesiegt. "Auch wenn die Weite mich nicht zufrieden stimmt: Gold ist Gold, und Gold ist geil", sagte eine glückliche Kober nach ihrem bereits 14. Titel bei internationalen Wettkämpfen.

"Dieses Jahr war ich an der Schulter verletzt, und dann kam das mit den Augen dazu, daher ist das okay. Aber im Training habe ich immer 11,50, 11,60 m gestoßen, das willst du dann natürlich auch zeigen", sagte Kober. Die Athletin von der BSG Bad Oeynhausen hat nur noch auf einem Auge eine Sehkraft von zehn Prozent.

Juliane Mogge wurde im gleichen Wettkampf Vierte und erreichte damit einen Qualifikationsplatz für die Paralympics 2020 in Tokio. Enttäuscht waren die beiden sitzenden Kugelstoßerinnen: Marie Brämer-Skowronek verpasste als Fünfte die Tokio-Quali trotz Bestweite, Charleen Kosche wurde beim WM-Debüt Sechste.

Für das Team des DBS hatten zuvor Johannes Floors über 100 m und Weitspringer Leon Schäfer Gold gewonnen. Zudem gab es Silber für Kugelstoßer Niko Kappel, Felix Streng holte über die 100 m Bronze.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Golf: Schmid wird Zweiter in Fort Worth

Golfprofi Matti Schmid hat seinen ersten Turniersieg auf der PGA-Tour knapp verpasst. Der 27-Jährige belegte beim mit 9,5 Millionen US-Dollar dotierten Charles Schwab Challenge im texanischen Fort Worth den zweiten Platz. Den Sieg holte sich der US-Amerikaner Ben Griffin mit einem Schlag Vorsprung.

"Schmerzt extrem": Schweizer Trauer nach nächster Finalpleite

Regungslos und den Tränen nahe ließen Andres Ambühl und Co. die Siegerehrung über sich ergehen, einige Schweizer Landsleute weinten auf der Tribüne. Nach der nächsten bitteren Finalniederlage bei der Eishockey-WM war die Trauer bei den Eidgenossen riesig.

"Völliger Unsinn": UEFA-Chef erneuert Kritik an WM-Idee

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hat weiteren Widerstand gegen die Idee einer Aufblähung der WM 2030 angekündigt. Gegen ein Turnier mit 64 Teams werde man sich "entschieden" aussprechen. "Erstens wäre das Turnier zu lang. Zweitens würden unsere Qualifikationsspiele bedeutungslos. Für die Qualität des Fußballs wäre es lächerlich", sagte der Chef der Europäischen Fußball-Union (UEFA) dem kicker.

Nächster Sieg über Dallas: Oilers auf Finalkurs

Eishockeystar Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers Kurs auf das Stanley-Cup-Finale genommen. In den Play-offs der NHL fertigten die Kanadier die Dallas Stars im dritten Halbfinalspiel mit 6:1 ab und führen in der Best-of-seven-Serie nun 2:1. Beim nächsten Heimspiel am Dienstag (Ortszeit) winken drei Matchbälle.

Textgröße ändern: