Deutsche Tageszeitung - Fünf Grad Erderwärmung in östlichem Mittelmeerraum und Nahem Osten erwartet

Fünf Grad Erderwärmung in östlichem Mittelmeerraum und Nahem Osten erwartet


Fünf Grad Erderwärmung in östlichem Mittelmeerraum und Nahem Osten erwartet
Fünf Grad Erderwärmung in östlichem Mittelmeerraum und Nahem Osten erwartet / Foto: © AFP/Archiv

Eine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet eine Erderwärmung von bis zu fünf Grad Celsius im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Die dortigen Länder seien als Klimawandelhotspots identifiziert worden, teilte das Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) am Dienstag in Mainz mit. Das Gebiet werde sich fast doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt und rascher als andere bewohnte Teile der Erde erwärmen.

Textgröße ändern:

In einem "Business-As-Usual-Szenario", bei dem keine sofortigen, weitreichenden Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, gehen die Forschenden von einer regionalen Erderwärmung von bis zu fünf Grad oder mehr aus. Der Prognose zufolge wird der Temperaturanstieg im Sommer am stärksten sein und mit beispiellosen Hitzewellen einhergehen. Es werde so wenig regnen, dass die Wasser- und Ernährungssicherheit in Gefahr sei.

Zudem werde die Stärke und Dauer von Hitzewellen, Dürren, Staubstürmen und sintflutartigen Regenfällen, die voraussichtlich Sturzfluten auslösen, signifikant zunehmen. Die Menschen, die in diesen Länder leben, würden mit großen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert werden, teilte MPIC-Direktor Jos Lelieveld mit. "Dies gilt besonders für unterprivilegierte Bevölkerungsgruppen, ältere Menschen, Kinder und Schwangere."

Die Prognosen sind in einem Bericht enthalten, welcher in Vorbereitung der nächsten UN-Klimakonferenz entstand. Diese findet im November im ägyptischen Scharm el-Scheich statt. Unter der MPIC-Schirmherrschaft bewerteten die Forschenden Messdaten und jüngste Klimaanalysen, die den Angaben zufolge ein breites Spektrum von Zeitskalen, Klimaphänomenen und möglichen Zukunftsszenarien abdecken.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Textgröße ändern: