Deutsche Tageszeitung - IEA: Kohleverbrauch wird 2022 weltweit neuen Höchstwert erreichen

IEA: Kohleverbrauch wird 2022 weltweit neuen Höchstwert erreichen


IEA: Kohleverbrauch wird 2022 weltweit neuen Höchstwert erreichen
IEA: Kohleverbrauch wird 2022 weltweit neuen Höchstwert erreichen / Foto: © AFP/Archiv

Der klimaschädliche Verbrauch von Kohle wird nach Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur (IEA) dieses Jahr weltweit einen neuen Höchstwert erreichen. Der Gesamtverbrauch werde vor allem wegen der erhöhten Nachfrage in Europa um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf mehr als acht Milliarden Tonnen ansteigen, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht der Agentur.

Textgröße ändern:

Bis etwa 2025 werde der Verbrauch etwa auf diesem Niveau bleiben, wenn es keine weiteren Anstrengungen gebe, die Energiewende voranzutreiben, warnte die IEA. Der Verbrauch von Kohle ist die Hauptquelle für den Ausstoß des klimaschädlichen CO2. Auch wenn die Nachfrage in den Industrieländern sinke, gebe es weiter einen massiven Bedarf in Asien, so die Agentur.

"Die Welt steht vor dem Höhepunkt des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, aber noch sind wir nicht angekommen", betonte Keisuke Sadamori von der IEA. In diesem Jahr braucht vor allem Europa viel Kohle, um Strom zu produzieren. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass in Europa der Kohleverbrauch steigt. Die Krise befördert aber auch erneuerbare Energien und Energie-Effizienz, etwa den Einsatz von Wärmepumpen.

In China, das für 53 Prozent des weltweiten Kohleverbrauchs steht, war der Verbrauch wegen der Corona-Krise in diesem Jahr gebremst. Hitzewellen und Trockenheit steigerten auf der anderen Seite den Verbrauch, weil Strom für Klimaanlagen gebraucht wurde und es weniger Wasserkraft gab. Die drei größten Kohleproduzenten China, Indien und Indonesien haben alle drei ihre bisherigen Produktionsrekorde überschritten.

Der IEA-Bericht weist allerdings auch darauf hin, dass derzeit keine größeren Investitionen mehr in Projekte zum Kohleexport fließen. "Das zeigt die Vorsicht der Investoren mit Blick auf die mittel- und langfristigen Perspektiven von Kohle."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant

Ein australisches Unternehmen plant den ersten Teststart der ersten im Land entwickelten Rakete. Die dreistufige Eris-Rakete solle von einem Weltraumbahnhof in der Nähe von Bowen an der Ostküste starten, erklärte Gilmour Space Technologies. Das mehrtägige Startfenster öffne sich am Donnerstag. Als symbolische Nutzlast soll ein Glas des in Australien sehr beliebten Brotaufstrichs Vegemite mitfliegen.

Steinmeier reist mit Israels Präsident Herzog nach Jerusalem

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der israelische Präsident Isaac Herzog setzen am Dienstag ihr gemeinsames Programm zum 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen in Israel fort. Am Morgen fliegen beide Staatsoberhäupter in Begleitung ihrer Ehefrauen von Berlin aus nach Israel: In Jerusalem steht unter anderem ein Gespräch mit Intellektuellen über die aktuelle Lage im Land auf dem Programm. Am Nachmittag trifft Steinmeier Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Textgröße ändern: