Deutsche Tageszeitung - Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen

Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen


Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen
Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen / Foto: © AFP/Archiv

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht nach dem Amtsantritt des neuen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva wieder Chancen für eine engere Kooperation mit dem lateinamerikanischen Land. "Seit dem Amtsantritt von Präsident Lula herrscht Aufbruchsstimmung in der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit", sagte Schulze am Freitag in Berlin vor ihrer Reise nach Brasilien.

Textgröße ändern:

Im Zentrum stehe dabei die sozialverträgliche Gestaltung des geplanten Wandels Brasiliens hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft. Anders als unter Lulas Vorgänger Jair Bolsonaro habe in dem Land "der Kampf gegen die Klimakrise endlich wieder höchste Priorität", ebenso wie auch in Deutschland, hob Schulze hervor. "Abholzung und Schädigung des Amazonas sollen gestoppt, alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung geschaffen werden." Beides wolle die Bundesregierung unterstützen.

Als weiteres Thema ihrer Reise nannte die Ministerin die Zusammenarbeit mit dem neu geschaffenen brasilianischen Ministerium für Indigene. "Es ist ein starkes Statement der neuen Regierung, ein Ministerium für indigene Angelegenheiten zu schaffen", sagte Schulze. Dies sei "ein Statement für eine inklusive und gerechte Gesellschaft, in der alle Menschen Gehör finden und in der die Lebensgrundlagen aller Bevölkerungsgruppen respektiert werden."

In der Regierungszeit Bolsonaros hatte die Entwaldung im Amazonasgebiet massiv zugenommen. Illegale Entwaldung wurde durch eine Schwächung der Kontrollbehörden erleichtert. Sein Nachfolger Lula leitete dann umgehend eine Kehrtwende ein. Er kündigte an, bis 2030 sowohl die illegale als auch die legale Entwaldung am Amazonas zu beenden.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden

Der US-Technologiekonzern Google setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Google-Chef Sundar Pichai kündigte am Dienstag bei der jährlichen Entwicklerkonferenz im kalifornischen Mountain View an, den KI-Modus (AI Mode) der Suchmaschine in den USA allgemein verfügbar zu machen. Damit könnten Nutzer "längere und komplexere Suchanfragen stellen" und die Ergebnisse durch Nachfragen noch präziser machen.

Vereinbarung mit Musk: Microsoft integriert Chatbot Grok in seine Cloud-Plattform

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat angekündigt, das KI-Modell des Tech-Milliardärs Elon Musk in seine Cloud-Plattform zu integrieren. Der Chatbot Grok werde über Azure AI Foundry verfügbar sein, teilte der Konzern am Montag bei seiner jährlichen Entwicklerkonferenz Microsoft Build mit. Azure AI Foundry ist eine Plattform, die Entwicklern hunderte verschiedene KI Modelle zur Verfügung stellt, darunter etwa auch die von Deepseek, Mistral oder Meta.

Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Flucht und Migration forschen, kritisieren in einem neuen Bericht die Migrationspolitik Deutschlands scharf. "Die deutsche Flüchtlingspolitik wird den globalen Herausforderungen nicht gerecht", sagte der Fluchtforscher Benjamin Etzold bei der Vorstellung des Reports Globale Flucht 2025 am Montag in Berlin. Die globale Dimension von Flucht und Vertreibung werde "weitestgehend ignoriert", jenseits von Deutschland liegende Herausforderung würden zu wenig beachtet.

DTVP Bieterverzeichnis: Ihr Kompass für die Markterkundung und nichtförmliche Vergabeverfahren

Effiziente Suche für Vergabestellen, mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Textgröße ändern: