Deutsche Tageszeitung - Klimaforschungspionier Claude Lorius mit 91 Jahren gestorben

Klimaforschungspionier Claude Lorius mit 91 Jahren gestorben


Klimaforschungspionier Claude Lorius mit 91 Jahren gestorben
Klimaforschungspionier Claude Lorius mit 91 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der französische Klimaforscher Claude Lorius, der als einer der ersten Wissenschaftler den Einfluss von CO2-Emissionen auf das Klima nachgewiesen hat, ist tot. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag von seinem Verleger und Jérôme Chappellaz, seinem früheren Kollegen beim nationalen Forschungsinstitut CNRS, erfuhr, starb der Mitbegründer der Klimaforschung bereits am Dienstag im Alter von 91 Jahren.

Textgröße ändern:

Lorius widmete sich insbesondere der Erforschung der Eisflächen auf der Erde. Seit seiner ersten Expedition zum Südpol im Jahr 1957 verbrachte er bei verschiedenen Forschungsmissionen zusammengerechnet sechs Jahre in der Antarktis.

Dabei kam Lorius die Idee, die auch in tiefen Eisschichten eingeschlossenen Luftbläschen zu untersuchen. Auf diese Weise lässt sich die Zusammensetzung der Luft mitsamt ihrem Gehalt an Treibhausgasen wie CO2 rekonstruieren. Dies erlaubt wiederum Rückschlüsse auf das Erdklima in den vergangenen Jahrtausenden.

Der Vermutung, dass der Treibhausgasausstoß der Menschheit zur Erderwärmung führt, ging Lorius seit den 70er Jahren nach. Bei mehreren Antarktis-Expeditionen konnte er bis zu 150.000 Jahre alte Eisbohrkerne sammeln und mit ihrer Analyse einen vollständigen Klima-Zyklus rekonstruieren.

Dabei stellte der Franzose fest, dass sich die Temperaturkurven in einem regelmäßigen Rhythmus veränderten. Ab der Zeit, in der durch die Industrielle Revolution der CO2-Gehalt in der Atmosphäre stieg, stiegen aber auch die Temperaturen deutlich an. Die Ergebnisse seiner bahnbrechenden Forschung veröffentlichte Lorius 1987 im Fachblatt "Nature". In der Folge machte sich der Glaziologe für die Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels stark.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Strategische Partnerschaft zwischen Market Logic Software und Alchemy-Rx ermöglicht raschere Transformation von Erkenntnissen zu Wachstum

BERLIN, DEUTSCHLAND / ACCESS Newswire / 13. Mai 2025 /Market Logic Software, der marktführende SaaS-Anbieter von Insight-Management-Lösungen, kündigt eine strategische Partnerschaft mit dem auf Wachstum spezialisierten Beratungsunternehmen Alchemy-Rx an. Gemeinsam werden die beiden Firmen Markenunternehmen dabei unterstützen, die größtmögliche Wertschöpfung aus Erkenntnissen zu generieren und Forschungsdaten in Umsatzwachstum umzumünzen.

Textgröße ändern: