Deutsche Tageszeitung - WWF fordert "kompletten Systemwechsel" für Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft

WWF fordert "kompletten Systemwechsel" für Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft


WWF fordert "kompletten Systemwechsel" für Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft
WWF fordert "kompletten Systemwechsel" für Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft / Foto: ©

Vor der Sonderagrarministerkonferenz am Donnerstag in Berlin hat die Umweltschutzorganisation WWF einen "kompletten Systemwechsel" für die deutsche Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft angemahnt. Das bestehende System funktioniere nur, "weil die Ressourcen von Menschen, Tieren und Natur über ihre Grenzen strapaziert und ausgebeutet werden", kritisierte WWF-Landwirtschaftsexperte Rolf Sommer am Mittwoch. Bund und Länder müssten "jetzt den politischen Rahmen schaffen für den Ausstieg aus der auf Billigfleisch und auf Export getrimmten deutschen Fleischerzeugung", forderten die Umweltschützer.

Textgröße ändern:

Die Zustände in der Nutztierhaltung stehen seit langem in der Kritik. Darüber, wie genau die Haltung umgebaut werden soll - und wie dies finanziert werden kann - wird aber intensiv debattiert. Die Sonderagrarministerkonferenz (AMK) am Donnerstag unter Vorsitz des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost (SPD) soll deshalb über Wege hin zu mehr Tierwohl beraten.

Teilnehmen wird neben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auch der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, der frühere Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU). Das Kompetenznetzwerk, auch Borchert-Kommission genannt, hatte den Umbau der Tierhaltung im Februar als "unumgänglich" bezeichnet und dafür Empfehlungen vorgelegt.

Die Experten verwiesen dabei auf die hohen Treibhausgasemissionen und die veränderte Einstellung der Gesellschaft. Als Lösung schlug die Kommission eine zweckgebundene Verbrauchsteuer auf tierische Produkte vor. Die Einnahmen müssten an die Landwirte für Stallneu- und umbauten gehen.

Der WWF forderte im Vorfeld der Sonderagrarministerkonferenz, der "Systemwechsel" müsse neben dem Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt auch "faire Preise" für die Erzeuger umfassen.

Zudem kritisierte die Umweltschutzorganisation, "Billigfleisch" komme die gesamte Bevölkerung teuer zu stehen. Denn die dafür nötige Art der Fütterung und Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel heize die Klimakrise an, verschlechtert den Zustand von Meeren, Flüssen und Grundwasser und befördere das Artensterben. "Die Folgekosten für unseren Fleischwahnsinn werden auf die Gesellschaft abgewälzt und belasten insbesondere kommende Generationen" beklagte WWF-Experte Sommer.

Gemeinsam mit weiteren Umwelt- und Tierschutzverbänden rief der WWF unter dem Motto "Stoppt das Billigfleischsystem!" zu einer Fahrraddemonstration am Donnerstagmittag in Berlin auf, die am Sitzungsort der Sonderagrarministerkonferenz enden soll.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: