Deutsche Tageszeitung - Katar führt nach internationaler Kritik allgemein gültigen Mindestlohn ein

Katar führt nach internationaler Kritik allgemein gültigen Mindestlohn ein


Katar führt nach internationaler Kritik allgemein gültigen Mindestlohn ein
Katar führt nach internationaler Kritik allgemein gültigen Mindestlohn ein / Foto: ©

Nach anhaltender internationaler Kritik an seinem Umgang mit ausländischen Wanderarbeitern hat Katar einen für alle geltenden Mindestlohn eingeführt. Arbeitskräfte in dem Emirat müssten monatlich mindestens 1000 Riyal (231 Euro) Lohn für einen Monat Vollzeitarbeit bekommen, teilte das Arbeitsministerium in Doha am Sonntag mit. Das entspricht einem Stundenlohn von etwa einem Euro.

Textgröße ändern:

Außerdem wird es Arbeitern erleichtert, ihren Arbeitgeber zu wechseln. Von nun an müssen sie nicht mehr eine Bescheinigung ihres bisherigen Arbeitgebers vorweisen, dass er keine Einwände gegen den Jobwechsel hat.

Die neuen Regelungen waren bereits Mitte Oktober verkündet worden, bekamen aber erst jetzt Gesetzeskraft. Sie schreiben Arbeitgebern zudem vor, dass sie ihren Beschäftigten Kost und Logis bereitstellen oder stattdessen zusätzlich 800 Riyal pro Monat zahlen müssen. Für die Einführung des neuen Mindestlohns bekommen die Unternehmer allerdings ein halbes Jahr Zeit.

Erst vor einer Woche hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) die bisherigen Bemühungen der katarischen Behörden zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für Wanderarbeiter in einem Bericht als unzureichend kritisiert. Arbeiter in dem Land müssten mitunter hungern, weil Arbeitgeber illegalerweise ihren Lohn zurückhielten. Arbeitskräfte aus dem Ausland machen im wohlhabenden Katar fast 90 Prozent der Bevölkerung aus.

Die Arbeitsbedingungen in Katar waren durch die für 2022 in dem Golfstaat geplanten Fußball-Weltmeisterschaft international in die Schlagzeilen geraten. Das Land sah sich daher zu mehreren Arbeitsmarktreformen gezwungen. Nun sei Katar "das erste Land im Nahen Osten mit einem unterschiedslosen Mindestlohn für alle Arbeiter", hieß es aus dem Arbeitsministerium. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) begrüßte die Reformen und sprach von einem "historischen Schritt".

Steve Cockburn von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International begrüßte die Abschaffung der Genehmigung eines Jobwechsels durch den Arbeitgeber, durch die Wanderarbeiter in Katar bislang "missbräuchlichen Arbeitgebern" hilflos ausgeliefert gewesen seien. Die katarischen Behörden müssten die Arbeitsmarktreformen nun aber auch "schnell und richtig" umsetzen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: