Deutsche Tageszeitung - Deutscher Arbeitsmarkt stabilisiert sich nach Corona-Einbruch weiter

Deutscher Arbeitsmarkt stabilisiert sich nach Corona-Einbruch weiter


Deutscher Arbeitsmarkt stabilisiert sich nach Corona-Einbruch weiter
Deutscher Arbeitsmarkt stabilisiert sich nach Corona-Einbruch weiter / Foto: ©

Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich nach dem Einbruch durch die Corona-Krise weiter stabilisiert. Im August gab es wie schon im Juli keinen von der Krise ausgelösten Anstieg mehr, teilte die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag mit. Wegen der Sommerpause erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im üblichen Rahmen um 45.000 Jobsuchende auf 2,955 Millionen Arbeitslose.

Textgröße ändern:

BA-Chef Detlef Scheele sagte, trotz der Stabilisierung seien die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt weiter sehr deutlich sichtbar. Im Vergleich zum August des Vorjahres lag die Zahl der Jobsuchenden um 636.000 höher, die Arbeitslosenquote im August lag bei 6,4 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Juli.

Deutlich gesunken ist die Zahl der Anzeigen auf Kurzarbeit. Vom 1. bis einschließlich 26. August sei für 170.000 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt worden. Für die tatsächliche Inanspruchnahme von Kurzarbeit liegen die aktuellsten Zahlen für den Juni vor. Demnach wurde in diesem Monat für 5,36 Millionen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld gezahlt, nach 5,82 Millionen im Mai und 5,98 Millionen im Juni.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: