Deutsche Tageszeitung - Schlichtung bei Lufthansa-Tochter Eurowings gescheitert

Schlichtung bei Lufthansa-Tochter Eurowings gescheitert


Schlichtung bei Lufthansa-Tochter Eurowings gescheitert
Schlichtung bei Lufthansa-Tochter Eurowings gescheitert / Foto: ©

Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin ist auch der Tarifkonflikt bei der Lufthansa-Tochter Eurowings wieder aufgebrochen. Die Schlichtung unter dem früheren Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), sei gescheitert, teilte Nicoley Baublies, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Luftverkehr (IGL), am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Die Beschäftigten an Bord und am Boden treibe nun die Frage um, wie es weitergehe. Die Gewerkschaft werde daher in für Eurowings fliegenden Betrieben in den kommenden Tagen zur Urabstimmung aufrufen. Angesichts der neuen Entwicklungen seien "flächendeckende Arbeitskämpfe zu erwarten", sagte Baublies, der auch Vorstandsmitglied der für das Kabinenpersonal zuständigen Gewerkschaft Ufo ist.

Seit Dienstag sei klar, warum eine Lösung mit der Geschäftsführung von Eurowings nicht möglich gewesen sei. "Der LH-Konzern kann durch die Insolvenz der Air Berlin an billige Flugzeuge kommen und muss weder Personal, noch dessen Tarifverträge übernehmen", kritisierte Baublies.

Die Politik müsse dafür sorgen, "dass Arbeitsplätze zu vernünftigen Bedingungen für die betroffenen Menschen erhalten bleiben", forderte er. Auch Eurowings könne "mit einem sozialverträglichen Vorgehen" beweisen, "dass eine starke Marke mit ordentlichen Sozialstandards im hart umkämpften Markt bestehen will und kann".

Die von Eurowings und Ufo vereinbarte Schlichtung hatte im 21. April begonnen. Die Gewerkschaften Ufo und Verdi hatten Ende vergangenen Jahres Arbeitsniederlegungen bei den Lufthansa-Töchtern Eurowings und Germanwings organisiert. Verdi vereinbarte im Dezember einen neuen Tarifvertrag. Gespräche über einen gewerkschaftsübergreifenden Tarifvertrag für die Eurowings-Flugbegleiter scheiterten jedoch.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Textgröße ändern: