Deutsche Tageszeitung - "Ampel" will in Koalitionsausschuss am Sonntag Streitthemen angehen

"Ampel" will in Koalitionsausschuss am Sonntag Streitthemen angehen


"Ampel" will in Koalitionsausschuss am Sonntag Streitthemen angehen
"Ampel" will in Koalitionsausschuss am Sonntag Streitthemen angehen / Foto: © AFP

SPD, Grüne und FDP wollen sich am Wochenende zu einem Koalitionsausschuss treffen, um zentrale Streitthemen anzugehen. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Parteikreisen erfuhr, soll das Treffen am Sonntagabend stattfinden. Die Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, nannte als Themen vor allem Streitpunkte mit der FDP: das Verbrenner-Aus, die Planungsbeschleunigung sowie ein Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehrssektor.

Textgröße ändern:

Ziel des Treffens müsse es sein, "dass es sich in der Koalition wieder bewegt", sagte Dröge zum Auftakt der Klausur der Grünen-Bundestagsfraktion in Weimar. Sie forderte alle Koalitionspartner auf, "konstruktiv in diesen Koalitionsausschuss reinzugehen und dann auch dazu beizutragen, dass es zu Lösungen kommt".

Zuletzt war der Koalitionsausschuss Ende Januar zusammengekommen. Schon damals ging es um den Streit um die Planungsbeschleunigung und die verfehlten Klimaziele im Verkehrssektor. Das Treffen wurde aber ergebnislos vertagt.

Bei der Planungsbeschleunigung verlangt die FDP auch einen forcierten Ausbau von Autobahnen. Dröge verwies hier auf den Koalitionsvertrag, der den Schwerpunkt auf Schienen, Brücken und Netzausbau lege. "Wenn man wirklich zu Planungsbeschleunigung kommen will, dann muss man Prioritäten setzen", sagte sie. Sonst drohe am Ende ein "Planungsstau in Deutschland".

Dröge forderte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zudem auf, ein Klimaschutzsofortprogramm vorzulegen. Sie verwies auf jüngste Zahlen des Umweltbundesamts zu den Treibhausgasemissionen im Jahr 2022. Demnach ist der Verkehrsbereich der einzige Sektor, der gleichzeitig einen Anstieg der Emissionen gegenüber dem Vorjahr verzeichnete und die Vorgaben aus dem Bundesklimaschutzgesetz verfehlte. Wissing sehe es aber offensichtlich nicht als seine Aufgabe an, "Vorschläge zu machen, wie man dieses Problem löst", kritisierte Dröge. "Darüber werden wir am Wochenende reden."

Daneben gibt es eine Reihe weiterer Konfliktthemen in der Koalition. So streiten Grüne und FDP seit Wochen über die Finanzierung der Kindergrundsicherung, in der künftig verschiedene Unterstützungsleistungen gebündelt werden sollen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt eine insbesondere von den Grünen geforderte gleichzeitige Erhöhung von Zahlungen ab.

Lindner will im Haushalt für das kommende Jahr weiter die Schuldenbremse einhalten. Er musste wegen milliardenschwerer Zusatzforderungen aus anderen Ressorts den für Mitte März geplanten Kabinettsbeschluss zu den Haushaltseckpunkten 2024 und zum Finanzplan bis 2027 verschieben.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: