Deutsche Tageszeitung - US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao

US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao


US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die weltgrößte Kryptowährungsbörse Binance und deren Gründer Changpeng Zhao verklagt. Die SEC wirft Binance und Zhao in der am Montag bei einem Bundesgericht in Washington eingereichten Zivilklage in 13 Punkten Verstöße gegen das US-Finanzmarktrecht vor.

Textgröße ändern:

So seien die Plattformen Binance.com und Binance.us nicht ordnungsgemäß angemeldet worden. Außerdem hätten Binance und Zhao erklärt, dass US-Kunden Binance.com nicht nutzen dürften; "hinter den Kulissen" habe Zhao Binance aber angewiesen, wichtigen US-Kunden heimlich den Handel von Kryptowährungen auf dieser Plattform zu erlauben, erklärte die SEC. Binance.us wiederum sei nicht wie öffentlich erklärt unabhängig, sondern werde von Zhao und Binance "heimlich kontrolliert".

Zhao und Binance wird auch vorgeworfen, Investoren mit Blick auf Risikokontrolle und Handelsvolumen in die Irre geführt zu haben. Außerdem seien Kundenanlagen verschoben worden, unter anderem zu dem von Zhao kontrollierten Unternehmen Sigma Chain, das durch "manipulativen Handel das Handelsvolumen der Plattform künstlich aufgeblasen" habe. SEC-Chef Gary Gensler sprach von einem "weiten Netz der Täuschung, der Interessenskonflikte, des Mangels an Offenlegung und der kalkulierten Umgehung des Gesetzes".

Die Bekanntgabe der Klage sorgte für einen Wertverlust von Kryptowährungen. So gab der Bitcoin um knapp zwei Prozent nach, der Binance Coin verlor mehr als fünf Prozent an Wert.

Zhao erklärte, das Team von Binance stelle sicher, dass die "Systeme stabil" seien, einschließlich mit Blick auf mögliche Abhebungen. Zu der Klage werde das Unternehmen sich äußern, sobald diese vorliege.

Erst im März hatte die Finanzmarkt-Aufsichtsbehörde CFTC Binance verklagt. Auch die CFTC wirft dem Digitalwährungsmarktplatz vor, gegen US-Finanzmarktregeln verstoßen zu haben.

Binance ist die größte Handelsplattform für Kyptowährungen der Welt. Der Sektor hat in den vergangenen Monaten mehrere Erschütterungen erlebt. So ging im November die von Sam Bankman-Fried gegründete Kryptowährungsplattform FTX Pleite. Bankman-Fried wurde in der Folge auf den Bahamas festgenommen und an die USA ausgeliefert, wo er unter anderem wegen Betrugs anklagt ist.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Textgröße ändern: