Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Hamburger halten sich für glücklichste Großstädter

Umfrage: Hamburger halten sich für glücklichste Großstädter


Umfrage: Hamburger halten sich für glücklichste Großstädter
Umfrage: Hamburger halten sich für glücklichste Großstädter / Foto: © AFP/Archiv

Die Hamburger halten sich für die glücklichsten Großstädter. Wie aus dem sogenannten SKL-Glücksatlas hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag, führen die Hanseaten bei der Lebenszufriedenheit mit 7,16 Punkten die Rangliste unter insgesamt zwölf Großstädten an. Es folgen Frankfurt am Main mit 7,07 Punkten und München mit 6,90 Punkten. Am Ende der Liste der Lebenszufriedenheit landeten Bremen mit 6,50 Punkte, Dresden mit 6,49 Punkten und Leipzig mit 6,44 Punkten.

Textgröße ändern:

Wie glücklich die Bürger sind, wird demnach am stärksten von der Zufriedenheit mit dem Einkommen und der Bewertung der Stadt als Wirtschaftsstandort beeinflusst. So liegt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Hamburg bei 64.000 Euro, beim Schlusslicht Leipzig jedoch nur bei 38.000 Euro.

Befragt wurden im Auftrag der Süddeutschen Klassenlotterie vom 30. März bis 24. April insgesamt 3001 Menschen zwischen 16 und 74 Jahren in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dresden, Hannover, Bremen und Essen. Die Befragten konnten zwischen null und zehn Punkte vergeben. Je höher die Punktzahl, desto höher ist auch die Zufriedenheit.

Die Menschen in Hamburg, Frankfurt und München stechen demnach durch überdurchschnittlich hohe persönliche Glückswerte sowie eine hohe Zufriedenheit etwa mit dem Wirtschaftsstandort oder der öffentlichen Verwaltung hervor. Auf Rang vier kommt für die Befrager selbst etwas "überraschend" Berlin mit 6,88 Punkten auf der Zufriedenheitsskala. Die Berliner sind demnach sehr zufrieden mit ihrem Leben, dem Einkommen und Arbeitsleben, jedoch nicht mit städtischen Angeboten, besonders der Verwaltung.

Hannover mit 6,75 Punkten, Düsseldorf mit 6,69 Punkten, Köln mit 6,65 Punkten, und Essen mit 6,63 Punkten liegen im Mittelfeld. Stuttgart überrascht demnach mit einem eher schwachen neunten Platz bei 6,54 Punkten - hier sticht die hohe Unzufriedenheit mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl hervor.

Die beiden Letztplatzierten Dresden und Leipzig vereinen demnach eine etwas ältere Bevölkerung und vergleichsweise schwache Wirtschaftszahlen. Im Gegensatz zu Berlin sind die Menschen in Dresden zudem mit dem persönlichen Leben eher unzufrieden, aber begeistert von ihrer Stadt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Inflation in Japan deutlich gestiegen - Reispreis im Jahresvergleich verdoppelt

Die Inflation in Japan hat im April deutlich angezogen, der Preis des wichtigen Lebensmittels Reis verdoppelte sich nahezu. Die Kerninflation, die in Japan den Anstieg der Verbraucherpreise im Jahresvergleich ohne frische Lebensmittel angibt, legte auf 3,5 Prozent zu, wie das Innenministerium in Tokio am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Preisanstieg seit Januar 2023. Im Vormonat März lag er bei 3,2 Prozent.

Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer

Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Mehreinnahmen dem Tierwohl zugutekommen. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch am Freitag mitteilte, befürworten 36 Prozent der Befragten dies "sehr", 34 Prozent sprechen sich "eher" dafür aus. Noch mehr finden Tierschutz in der Landwirtschaft grundsätzlich wichtig.

Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt

Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag eine bundesweite Mitmachaktion für zivilgesellschaftliches Engagement. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der Aktion "Der Ehrentag - für dich, für uns, für alle", die im nächsten Jahr zum ersten Mal stattfinden soll. Mit der Aktion will Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts deutschlandweit "zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen" einladen.

Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an

Melania Trump hat die Veröffentlichung eines mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Hörbuchs angekündigt - obwohl sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannter Rachepornografie eingesetzt hat. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Hörbuch werde vollständig von KI mit ihrer "eigenen Stimme" gesprochen, fügte sie hinzu. "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Textgröße ändern: