Deutsche Tageszeitung - Hacker drohen britischen Unternehmen mit Veröffentlichung erbeuteter Daten

Hacker drohen britischen Unternehmen mit Veröffentlichung erbeuteter Daten


Hacker drohen britischen Unternehmen mit Veröffentlichung erbeuteter Daten
Hacker drohen britischen Unternehmen mit Veröffentlichung erbeuteter Daten / Foto: © AFP

Mutmaßlich russische Hacker haben von einem Cyberangriff betroffenen britischen Unternehmen mit der Veröffentlichung großer Mengen erbeuteter persönlicher Daten von Angestellten gedroht. Eine Gruppe namens Clop stellte nach Informationen des britischen Senders BBC, der nach eigenen Angaben selbst von dem Angriff betroffen ist, ein Ultimatum bis zum 14. Juni. Die gehackten Unternehmen sollen demnach über das Darkweb in Lösegeldverhandlungen eintreten, berichtete die BBC am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Der Cyberangriff richtete sich in Großbritannien gegen das Unternehmen Zellis, das Dienstleistungen für die Gehaltsabwicklung und das Personalmanagement anbietet. Nach Angaben des Unternehmens sind acht seiner Kunden betroffen. Nach Informationen der britischen Zeitung "The Daily Telegraph" könnten die Hacker persönliche Daten von bis zu 100.000 Angestellten in Großbritannien abgegriffen haben.

Wie Zellis auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP erklärte, geht der Angriff auf eine Schwachstelle in der Software MOVEit zurück. Weltweit sind demnach zahlreiche Unternehmen und Organisationen betroffen, welche das Programm des US-Unternehmens Progress Software nutzen. In Großbritannien gehören neben der BBC etwa die Airline British Airways und die Apothekenkette Boots zu den Opfern, in Kanada die Regierung der Provinz Nova Scotia und in den USA die Universität von Rochester.

Experten von Microsoft erklärten am Montag, dass sie aufgrund der für den Angriff benutzten Technik die Gruppe Clop verdächtigen. Die Gruppe, die angeblich in Russland sitzt, veröffentlichte laut BBC nun eine Nachricht auf einem Darkweb-Portal in gebrochenem Englisch. Darin fordern sie Nutzer der MOVEit-Software auf, bis zum 14. Juni in Verhandlungen einzutreten, andernfalls würden die abgegriffenen Daten veröffentlicht.

Der BBC zufolge enthalten die gestohlenen Daten Personalausweisnummern, Geburtsdaten, persönliche Adressen und Nationalversicherungsnummern. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben sich Cyberangriffe, die russischen Gruppen zugeschrieben werden, gehäuft.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus

Der Großteil der Industrieunternehmen in Deutschland lässt einer Studie zufolge Chancen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Donnerstag mitteilte, gelingt es etwa einem Viertel (24 Prozent) der Firmen, die Potenziale von KI zu nutzen - drei Viertel (72 Prozent) sehen sich dazu eher nicht imstande. Große Chancen sehen die Unternehmen besonders im Bereich Energiemanagement.

Textgröße ändern: