Deutsche Tageszeitung - In der Kritik stehender CNN-Chef Chris Licht zurückgetreten

In der Kritik stehender CNN-Chef Chris Licht zurückgetreten


In der Kritik stehender CNN-Chef Chris Licht zurückgetreten
In der Kritik stehender CNN-Chef Chris Licht zurückgetreten / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef des US-Nachrichtensenders CNN, Chris Licht, hat den Posten nach nur rund einem Jahr inmitten wachsender Kritik aufgeben müssen. Der CNN-Mutterkonzern Warner Brothers Discovery erklärte am Mittwoch, der erfahrene Medienmanager sei "mit sofortiger Wirkung zurückgetreten". Bis ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gefunden ist, soll ein Übergangsteam den ältesten Nachrichtensender des Landes leiten.

Textgröße ändern:

Licht hatte die Spitze von CNN im Mai 2022 übernommen, nachdem der vorherige Chef Jeff Zucker wegen einer Beziehung zu einer Mitarbeiterin den Hut nehmen musste. Licht versuchte den Sender neu auszurichten, unter anderem mit Blick auf die Berichterstattung über Ex-Präsident Donald Trump. Während CNN unter Zucker äußerst kritisch und konfrontativ über den Rechtspopulisten berichtet hatte, wollte Licht wieder eine neutralere Berichterstattung durchsetzen - auch um konservative Fernsehzuschauer zu gewinnen.

Für große Aufregung sorgte aber ein CNN-Bürgergespräch mit Trump im Mai. Der 76-jährige Republikaner, der bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut antreten will, konnte dort auf großer Bühne zahlreiche Falschbehauptungen unter anderem über vermeintlichen Betrug bei der Präsidentschaftswahl 2020 verbreiten. Trump hatte dabei ein ihm wohlgesonnenes Publikum, das auch jubelte, als der Ex-Präsident CNN-Moderatorin Kaitlan Collins als "fiese Person" beleidigte.

CNN zog mit dem Bürgergespräch viel Kritik auf sich, auch Mitarbeiter zeigten sich verstört. Licht verteidigte aber die Entscheidung, Trump einzuladen.

Der Chef von Warner Brothers Discovery, David Zaslav, erklärte nun, er habe "persönlich und beruflich großen Respekt" vor Licht. "Der Job, CNN zu führen, ist nie leicht, insbesondere in einer Zeit des riesigen Umbruchs und Wandels, und er war mit Herz und Seele dabei."

Zuletzt hatte sich ein langer Artikel im Magazin "The Atlantic" mit CNN und Licht befasst. Licht, der vor seiner Zeit bei CNN lange Zeit für den Sender CBS gearbeitet hatte, kritisierte dabei die Berichterstattung über Trump unter seinem Vorgänger Zucker. Zugleich machte der Artikel deutlich, dass es unter CNN-Journalisten Misstrauen gegenüber Licht gab.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus

Der Großteil der Industrieunternehmen in Deutschland lässt einer Studie zufolge Chancen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Donnerstag mitteilte, gelingt es etwa einem Viertel (24 Prozent) der Firmen, die Potenziale von KI zu nutzen - drei Viertel (72 Prozent) sehen sich dazu eher nicht imstande. Große Chancen sehen die Unternehmen besonders im Bereich Energiemanagement.

Studie zur Energiekrise: Haushalte verbrauchten weniger Energie wegen Spar-Appellen

Viele Haushalte haben in der Energiekrise 2022 einer Studie zufolge eher wegen Spar-Appellen weniger geheizt - nicht wegen der gestiegenen Preise selbst. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin am Donnerstag mitteilte, senkten die Menschen ihren Verbrauch deutschlandweit um 16 Prozent, wovon lediglich zwei Prozentpunkte auf Preissteigerungen zurückzuführen sind. Für den Rest waren laut Studie Spar-Appelle, das wärmere Jahr und weniger Homeoffice verantwortlich.

Textgröße ändern: