Deutsche Tageszeitung - Bahn-Kunden warteten am häufigsten in Frankfurt vergeblich auf ihren Fernzug

Bahn-Kunden warteten am häufigsten in Frankfurt vergeblich auf ihren Fernzug


Bahn-Kunden warteten am häufigsten in Frankfurt vergeblich auf ihren Fernzug
Bahn-Kunden warteten am häufigsten in Frankfurt vergeblich auf ihren Fernzug / Foto: ©

Bahn-Kunden haben im vergangenen Jahr am häufigsten an den Bahnhöfen Frankfurt am Main, Frankfurt Flughafen, Köln, Düsseldorf und Duisburg vergebens auf ihren Fernzug gewartet. Weit oben auf der Liste finden sich zudem Essen, Hannover, Stuttgart und Dortmund, wie aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage von Grünen-Chefin Annalena Baerbock hervorgeht. Sie forderte am Samstag, die Deutsche Bahn müsse sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und ihre internationalen Konzerntöchter Schenker und Arriva verkaufen.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden 2018 rund 2,4 Prozent der Zughalte im Fernverkehr gestrichen, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Drei Viertel der Ausfälle gingen demnach auf fünf Gründe zurück: kaputte Fahrzeuge, schlechte Witterung, Umleitungen, kurzfristige Fahrplanänderungen und Streiks. Externe Gründe - dazu gehören auch Personenunfälle, Polizeieinsätze in Gleisnähe oder Böschungsbrände - seien für mehr als ein Drittel aller Halte-Ausfälle verantwortlich.

Die internen Gründe gehe der staatseigene Konzern "systematisch" an, erklärte das Ministerium: Die Bahn investiere Milliarden in Personal, Qualität und Digitalisierung.

Baerbock forderte, auch das Geld aus einem Verkauf der Töchter Schenker und Arriva zur Verbesserung der Leistungen zu verwenden. "Mit dem Geld gehören dann kaputte Loks und Wagen sowie das schlechte Reagieren auf die Witterungsbedingungen hoffentlich der Vergangenheit an."

Zunächst hatte der "Spiegel" über die Anfrage Baerbocks berichtet. Die Grünen-Chefin wollte laut dem Magazin auch aus persönlichen Gründen wissen, an welchen Bahnhöfen der geplante Halt eines Fernzugs am häufigsten gestrichen wurde: Im November saß die Politikerin in einem ICE, in den eine Station später ihre Kinder zusteigen sollten. Doch der Zug fuhr vorbei – aufgrund von Überfüllung, wie die Bahn später mitteilte. Baerbock indes gab an, die für ihre Kinder reservierten Plätze seien leer gewesen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Bankenverband: Volumen von Immobilienkrediten um fast 25 Prozent gestiegen

Die Pfandbriefbanken in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Immobiliendarlehen vergegeben als im Vorjahreszeitraum. Das Volumen von Immobilienfinanzierungen stieg um 24,5 Prozent auf 36,1 Milliarden Euro, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) am Donnerstag mitteilte. Grund für die Entwicklung war demnach eine "spürbare" Belebung der Kredite für Bauvorhaben und Wohnimmobilien.

Neues US-Gesetz und Entspannung im Zollkonflikt bescheren Bitcoin Höhenflug

Ein neues US-Gesetz für die Regulierung bestimmter Kryptowährungen sowie die tendenzielle Entspannung im Zollkonflikt der USA mit anderen Ländern bescheren dem Bitcoin derzeit einen Höhenflug. Die nach Marktwert wichtigste Kryptowährung erreichte am Donnerstag einen weiteren Höchstand, nachdem der vorherige Rekord vom 20. Januar bereits am Mittwoch kurzzeitig eingestellt worden war. Zwischenzeitlich wurde ein Bitcoin am Donnerstag für 111.878,26 Dollar gehandelt, nach einem Höchstand von knapp 109.500 am Vortag.

US-Repräsentantenhaus billigt Haushaltsgesetz mit massiven Steuersenkungen

Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag nach einer Marathonsitzung für ein umfassendes Haushaltsgesetz gestimmt. Das auch innerhalb der republikanischen Partei umstrittene Gesetz nahm damit eine wichtige parlamentarische Hürde. Es geht nun in den Senat, wo republikanische Senatoren bereits angekündigt haben, erhebliche Änderungen daran vornehmen zu wollen.

Gericht erklärt "Focus"-Ärztesiegel für zulässig: Wettbewerbszentrale scheitert

Ein vom "Focus" vergebenes Ärztesiegel für von der Illustrierten so bezeichnete Topmediziner bleibt zulässig. Mit einer am Donnerstag vom Oberlandesgericht München verkündeten Entscheidung wurde ein gut zwei Jahre altes Unterlassungsurteil des Münchner Landgerichts gegen diese Auszeichnung wieder aufgehoben. Damit konnte sich der Burda-Verlag in der nächsten Instanz gegen die Wettbewerbszentrale durchsetzen, die nun die Kosten des Verfahrens tragen muss.

Textgröße ändern: