Deutsche Tageszeitung - Chinas Handelsminister dämpft Hoffnungen auf schnelle Lösung im Handelsstreit

Chinas Handelsminister dämpft Hoffnungen auf schnelle Lösung im Handelsstreit


Chinas Handelsminister dämpft Hoffnungen auf schnelle Lösung im Handelsstreit
Chinas Handelsminister dämpft Hoffnungen auf schnelle Lösung im Handelsstreit / Foto: ©

Im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat der chinesische Handelsminister Zhong Shan die Hoffnung auf eine rasche Lösung gedämpft. Die Unterhändler hätten immer noch "sehr viel zu tun", sagte Zhong am Dienstag in Peking. Beim Washington-Besuch des chinesischen Chefunterhändlers Liu He seien die Verhandlungen "sehr schwierig und anstrengend" gewesen.

Textgröße ändern:

Das "Wall Street Journal" hatte zuletzt über deutliche Fortschritte in den Verhandlungen berichtet. Ein Vertrag könnte demnach schon Ende März bei einem Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping besiegelt werden.

Chinas Handelsminister Zhong sagte, der Inhalt der Verhandlungen in Washington sei sehr schwierig gewesen. Die chinesischen Unterhändler hätten "Tag und Nacht" und viel länger arbeiten müssen als erwartet. Vereinbart gewesen seien zwei Verhandlungstage - und trotz einer Verlängerung um zwei Tage sei der Zeitrahmen immer noch "sehr straff" gewesen, sagte der Minister am Rande des Nationalen Volkskongresses in Peking.

Die Verhandlungen mit den USA seien bisher aber insgesamt "sehr effektiv" gewesen, versicherte Zhong. In 90 Tagen hätten beide Seiten "Schritt für Schritt wichtige Ergebnisse und Durchbrüche in einigen Bereichen" erzielt. Derzeit werde weiter verhandelt, "weil noch sehr viel zu tun ist", sagte Zhong. Um ein Abkommen zu erzielen, müssten beide Seiten "aufeinander zugehen und gemeinsam hart daran arbeiten".

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt stecken seit rund einem Jahr in einem Handelskonflikt und überzogen sich seitdem mit Strafzöllen auf Waren in einem Gesamtwert von mehr als 360 Milliarden Dollar. Trump ist das US-Handelsdefizit mit China ein Dorn im Auge, er beschuldigt Peking unfairer Praktiken.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

Textgröße ändern: