Deutsche Tageszeitung - Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beliebteste Reiseziele

Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beliebteste Reiseziele


Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beliebteste Reiseziele
Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern beliebteste Reiseziele / Foto: ©

Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind im vergangenen Jahr die beliebtesten Reiseziele in Deutschland gewesen. Bei den absoluten Übernachtungszahlen lag Bayern vorn, die Rangliste bei den Zuwächsen führte Schleswig-Holstein, und den größten Anteil an Reisen mit einer Dauer von fünf Übernachtungen hatte Mecklenburg-Vorpommern, wie aus Zahlen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) hervorgeht, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland am Dienstag berichtete.

Textgröße ändern:

Bayern zählte demnach 98,7 Millionen Übernachtungen und lag damit vor Baden-Württemberg mit 54,9 Millionen und Nordrhein-Westfalen mit 51,9 Millionen. In Schleswig-Holstein stieg die Zahl der Übernachtungen um mehr als 15 Prozent, in Bremen um knapp sechs Prozent, in Berlin um 5,5 Prozent.

Laut Reiseverband war 2018 auch dank des Jahrhundertsommers erneut ein Rekordjahr im Deutschlandtourismus. Knapp 478 Millionen Übernachtungen bedeuteten ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Das erfolgreiche Reisejahr 2018 hat den Deutschlandtourismus der magischen Marke von 500 Millionen Übernachtungen wieder ein großes Stück näher gebracht", sagte DTV-Präsident Reinhard Meyer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Trend werde auch in diesem Jahr anhalten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will mit einer bundesweiten Mitmachaktion - dem "Ehrentag" - das Gemeinschaftsgefühl und das gesellschaftliche Engagement in Deutschland stärken. "Ich möchte mit meiner Initiative alle erreichen und jeder und jedem Einzelnen zurufen: Pack mit an - für dich, für uns, für alle", sagte Steinmeier am Freitag bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue. "Ganz Deutschland soll zu einer Bühne werden fürs Bessermachen."

Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Wegen gestiegener Exporte in Erwartung von US-Zöllen ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,4 Prozent statt der in einer ersten Schätzung Ende April mitgeteilten 0,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Grund für die Korrektur nach oben sei die "überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März".

Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks

Nach einem fast einmonatigen Streik beim panamaischen Tochterunternehmen des US-Bananen-Konzerns Chiquita kommt es zu Massenentlassungen. Chiquita Panama werde alle Erntehelfer entlassen, weil sie "unrechtmäßigerweise" ihre Arbeit nicht getan hätten, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. Chiquita machte keine genauen Angaben, wie viele Beschäftigte davon betroffen seien. Panamas Präsident Jose Raúl Mulino hatte zuvor von 4900 bis 7000 bedrohten Arbeitsplätzen gesprochen, sollte der Streik weitergehen.

Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen. Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen.

Textgröße ändern: