Deutsche Tageszeitung - Automanager Carlos Ghosn hofft auf baldige Freilassung

Automanager Carlos Ghosn hofft auf baldige Freilassung


Automanager Carlos Ghosn hofft auf baldige Freilassung
Automanager Carlos Ghosn hofft auf baldige Freilassung / Foto: ©

Nach mehr als drei Monaten Haft in Japan kann der Automanager Carlos Ghosn auf baldige Freilassung hoffen: Ein Gericht in Tokio ordnete am Dienstag die Haftentlassung gegen Kaution an, allerdings legte die Staatsanwaltschaft umgehend Widerspruch ein. Ein zweiter Richter muss nun entscheiden. Ghosns Anwalt rechnet mit einer Freilassung seines Mandanten am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Das Gericht legte die Höhe der Kaution auf eine Milliarde Yen (knapp acht Millionen Euro) fest. Ghosns Anwalt Junichiro Hironaka erklärte am Dienstag, "wir schaffen es nicht, das Geld heute noch aufzutreiben".

Zudem ordnete das Gericht an, dass Ghosn nach einer Freilassung auf Kaution in Japan bleiben muss. Die Staatsanwaltschaft, die Widerspruch einlegte, könnte auch neue Vorwürfe erheben und so die Untersuchungshaft von Ghosn erneut verlängern. Laut japanischem Gesetz kann die U-Haft 22 Tage dauern und mehrfach um einen Monat je Anklagepunkt verlängert werden.

Der mächtige Automanager war am 19. November überraschend in Japan festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem vor, er habe jahrelang ein zu niedriges Einkommen bei Nissan deklariert und persönliche Verluste auf den Autobauer übertragen. Der einstige Vorzeigemanager, der auch jahrelang beim französischen Autobauer Renault die Geschicke lenkte, bestreitet die Vorwürfe und sieht sich als Opfer einer Verschwörung.

Mitte Februar wechselte Ghosn sein Anwaltsteam in Japan aus. Sein neuer Hauptverteidiger Hironaka hatte am Montag gesagt, er habe einen "überzeugenden" Antrag auf Haftentlassung vorgelegt; es wäre für ihn nicht "verwunderlich", wenn Ghosn frei komme. Hironaka schlug nach eigenen Angaben "weitere Auflagen" zur Kontrolle seines Mandanten im Fall einer Freilassung vor - etwa eine Videoüberwachung und eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten mit der Außenwelt.

Ghosns Familie erklärte am Dienstag gegenüber dem französischen Fernsehsender LCI, eine Haftentlassung werde einer "grausamen und brutalen" Zeit im Gefängnis ein Ende setzen. Sie hatte am Montag angekündigt, die Vereinten Nationen anzurufen, und zwar eine für willkürliche Verhaftungen zuständige Arbeitsgruppe.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus

Der Großteil der Industrieunternehmen in Deutschland lässt einer Studie zufolge Chancen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Donnerstag mitteilte, gelingt es etwa einem Viertel (24 Prozent) der Firmen, die Potenziale von KI zu nutzen - drei Viertel (72 Prozent) sehen sich dazu eher nicht imstande. Große Chancen sehen die Unternehmen besonders im Bereich Energiemanagement.

Studie zur Energiekrise: Haushalte verbrauchten weniger Energie wegen Spar-Appellen

Viele Haushalte haben in der Energiekrise 2022 einer Studie zufolge eher wegen Spar-Appellen weniger geheizt - nicht wegen der gestiegenen Preise selbst. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin am Donnerstag mitteilte, senkten die Menschen ihren Verbrauch deutschlandweit um 16 Prozent, wovon lediglich zwei Prozentpunkte auf Preissteigerungen zurückzuführen sind. Für den Rest waren laut Studie Spar-Appelle, das wärmere Jahr und weniger Homeoffice verantwortlich.

Textgröße ändern: