Deutsche Tageszeitung - Bundesnetzagentur will für 5G nur Systeme "vertrauenswürdiger Lieferanten" zulassen

Bundesnetzagentur will für 5G nur Systeme "vertrauenswürdiger Lieferanten" zulassen


Bundesnetzagentur will für 5G nur Systeme "vertrauenswürdiger Lieferanten" zulassen
Bundesnetzagentur will für 5G nur Systeme "vertrauenswürdiger Lieferanten" zulassen / Foto: ©

Die Bundesnetzagentur will für den Aufbau des Mobilfunknetzes der neuesten Generation nur Systeme von "vertrauenswürdigen Lieferanten" erlauben. Diese müssten "nationale Sicherheitsbestimmungen sowie Bestimmungen zum Fernmeldegeheimnis und zum Datenschutz zweifelsfrei einhalten", teilte die Behörde am Donnerstag mit. Die gelieferten Komponenten müssten kontinuierlich auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Angesichts der bevorstehenden Versteigerung der 5G-Frequenzen Mitte März begrüßte die Bundesregierung die Vorgaben.

Textgröße ändern:

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte gemeinsam mit dem Innenministerium: "Angesichts der Bedeutung von 5G für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes muss die Technik, die beim Ausbau von 5G zum Einsatz kommt, höchste Sicherheitsstandards erfüllen." Sicherheitsbedenken müssten "so weit wie möglich" ausgeschlossen werden. "Das gilt für die eingesetzte Hard- und Software gleichermaßen."

"Die Vorgaben gelten für alle Lieferanten", sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. "Auch chinesische Unternehmen müssen sich daran halten".

Die Eckpunkte zu einem neuen Sicherheitskatalog für Telekommunikationsnetze folgen auf eine intensive Debatte, ob der chinesische Netzwerkausrüster Huawei vom 5G-Aufbau ausgeschlossen werden soll. Die USA und andere Länder werfen dem Konzern eine zu große Nähe zu den chinesischen Behörden vor und sehen eine Gefahr für ihre Cybersicherheit. Huawei weist die Vorwürfe allerdings vehement zurück.

Ob Huawei oder auch der chinesische Konkurrent ZTE die noch zu beschließenden Anforderungen erfüllen können, wollte ein Sprecher der Bundesnetzagentur nicht kommentieren. Bei dem Anforderungskatalog handele es sich um Eckpunkte, die Unternehmen und Verbände nun bewerten sollten. Es sei aber wichtig, dass die Bieter und Netzausrüster vor dem Beginn der für den 19. März vorgesehen Frequenzversteigerung wüssten, was auf sie zukommt.

Die Behörde will "im Frühjahr" einen Entwurf der detaillierten Sicherheitsanforderungen erstellen. Bis die Anforderungen dann gelten, werde es noch einige Monate dauern. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, betonte: "Die Sicherheitsanforderungen gelten für alle Netzbetreiber und Diensteerbringer und sie gelten technikneutral". Dabei würden alle Netze erfasst, nicht nur einzelne Standards wie zum Beispiel 5G.

Die vorgestellten Maßnahmen sehen eine regelmäßige Überwachung des Datenverkehrs vor, um Auffälligkeiten zu erkennen. "Sicherheitsrelevante Netz- und Systemkomponenten" müssen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überprüft werden. Dabei müssen die Unternehmen auch nachweisen, dass die eingebauten Teile tatsächlich den geprüften Teilen entsprechen. Schließlich sollten die Netzbetreiber ihre Infrastruktur mit Teilen unterschiedlicher Hersteller bestücken, um "Monokulturen" zu vermeiden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: