Deutsche Tageszeitung - Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab

Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab


Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab
Größter Staatsfonds der Welt stößt Öl-Anteile ab / Foto: ©

Norwegens staatlicher Pensionsfonds stößt seine Öl- und Gasanteile ab. Klima-Aktivisten hatten die am Freitag verkündete Entscheidung der norwegischen Regierung mit Spannung erwartet. Mit der Erderwärmung oder dem Umweltschutz hat sie aber nichts zu tun. Stattdessen will sich der größte Staatsfonds der Welt vor den Schwankungen des volatilen Rohstoffmarkts schützen. Denn bei einem steilen Abschwung der Ölpreise wie 2014 drohen massive Verluste.

Textgröße ändern:

Seit den 90er Jahren legt der Staatsfonds einen Teil von Norwegens Öl-Einnahmen für künftige Generationen an. 2017 hatte der Fonds erstmals die symbolträchtige Marke von einer Billion Dollar erreicht, die starken Schwankungen an den Finanzmärkten im vergangenen Jahr bescherten ihm zuletzt allerdings herbe Verluste, die sich 2018 auf 50 Milliarden Euro summierten.

Norwegen bleibt indes der größte Förderer von Öl und Gas in Westeuropa. Die fossilen Energieträger machen fast die Hälfte der Exporte des Landes und 20 Prozent der Staatseinnahmen aus.

Dennoch ist der Ausstieg des billionenschweren Investors für die Ölindustrie ein schwerer Schlag. Ende 2018 hielt der norwegische Pensionsfonds Anteile an den Großkonzernen Shell, BP, Total und ExxonMobil sowie vielen weiteren - der Gesamtwert belief sich auf 37 Milliarden Dollar. Bei Summen dieser Größenordnung wird es vermutlich Jahre dauern, alle Anteile abzustoßen.

Greenpeace bezeichnete die Entscheidung im Vorfeld als "offenkundig sehr wichtig". Norwegen habe nun die Chance zu zeigen, dass ein Fonds auch ohne Öl und Erdgas im Portfolio profitabel sein könne.

Zuvor hatte sich das skandinavische Land bereits aus der Kohle-Industrie zurückgezogen und Leitlinien erlassen, wonach das Geld nicht in Unternehmen fließen darf, die Atomwaffen oder Tabakprodukte herstellen, die Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit ausnutzen.

Umweltschützer erhoffen sich, dass Norwegen nun eine Vorbildfunktion für andere Investoren einnimmt. Denn diese beobachten die Positionen des Staatsfonds, der 1,4 Prozent der globalen Marktkapitalisierung kontrolliert, genau.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: