Deutsche Tageszeitung - Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau


Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau
Seehofer gegen Ausschluss von Huawei von 5G-Aufbau / Foto: ©

In der Debatte um eine Beteiligung des Huawei-Konzerns am 5G-Ausbau in Deutschland hat sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) dagegen gewandt, das chinesische Unternehmen wegen Sicherheitsbedenken davon auszuschließen. "Es gibt ja Anhänger der These, man sollte die ausschließen von Investitionen in Deutschland, da bin ich kein Anhänger", sagte Seehofer am Mittwoch in Berlin. Stattdessen müsse es in Sicherheitsfragen eine "technologische Antwort" geben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er vertrete bei Huawei die Meinung, "man muss da in den Gesetzen, was die Sicherheit und die Vertrauenswürdigkeit betrifft, das Notwendige ändern für alle", sagte Seehofer weiter. Sicherheit lasse sich "nicht immer durch Ausgrenzungen" gewährleisten.

Huawei wird eine große Nähe zur chinesischen Regierung vorgehalten. In diesem Zusammenhang gibt es Bedenken, der Konzern könnte seine technischen Möglichkeiten im Telekommunikationsbereich für Spionageaktivitäten nutzen oder zur Verfügung stellen. Das Unternehmen weist alle Sicherheitseinwände zurück.

Von Seiten der USA gibt es Drohungen mit einer Einschränkung der Geheimdienstzusammenarbeit, sollte Huawei am Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Deutschland beteiligt werden. Es müsse das Gespräch gesucht werden "auf verschiedenen Ebenen, das ist die einzig angemessene Art dort jetzt im Verhältnis zu den Amerikanern", sagte dazu Seehofer. Auch Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer sagte in Berlin, die Bundesregierung stehe nach einem diesbezüglichen Schreiben des US-Botschafters in Deutschland, Richard Grenell, "mit US-Stellen im Austausch".

Die Bundesregierung wies auch darauf hin, dass bereits Maßnahmen für mehr Sicherheit beim 5G-Aufbau eingeleitet worden seien. Unter anderem bereitet die Regierung eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes vor, wonach beteiligte Unternehmen erweiterte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Schärfere Vorschriften soll es laut Innenministerium auch generell für technische Bauteile geben, die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden. "Wir haben ein sehr großes Interesse an hohen Sicherheitsstandards", sagte auch ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Dienstag die Souveränität Deutschlands in Sicherheitsfragen betont. Sicherheit im digitalen Bereich sei ein sehr hohes Gut, "deshalb definieren wir für uns unsere Standards", hatte sie klargestellt.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild